Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57
Page - 177 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 177 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57

Image of the Page - 177 -

Image of the Page - 177 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57

Text of the Page - 177 -

Mittola 17? Mittola schädigte ihn die Kaiserin 1774 durch die Pfarre zu Probstdorf nächst Wien, welche er bis an seinen Tod versah; auch machte sie ihn zum Affeffor bei der.Büchercensur. Als in der Zwischenzeit, 1777, unter den mährischen Bauern eine religiöse Bewe- gung ausbrach und eine beträchtliche Anzahl derselben öffentlich zum luthe- rischen Glauben sich bekannte, wurde er zugleich mit dem Königgrätzer Bischof Johann Leopold Hay sBand VII I , S. 103^ und Freiherrn Kressel von Gualtenberg M . X I l l , S.20l^ ab- gesendet, um die Bauern zu beruhigen. Nachdem er diesen Auftrag zur Zufrieden» heit der Kaiserin ausgeführt, ernannte ihn dieselbe zum Titularpropst der szur Zeit nicht mehr bestehenden) Propstei von Bienko in Ungarn. Doch sein ferneres Auftreten in geistlichen Angelegenheiten machte ihn der Gnade der Kaiserin ver- lustig, der Cardinal Bischof von Paffau nahm ihm die Rathsstelle, und wenige Monate vor Mar ia There siens Tode verlor er den Censorposten, die Pfarre aber konnte ihm nicht entzogen werden, und so beschloß er als Pfarrer und Titularpropst seine Lebenstage. Wie sehr auch sein Verhalten in einzelnen Punkten des katholischen Glaubens das Aerger' niß der strenggläubigen Katholiken und ihrer Priester erregte — so war er ein Erzfeind aller Ordensgeistlichen, vor- nehmlich der Jesuiten, bestritt das Dogma der unbefleckten Empfängniß auf das entschiedenste, wie er überhaupt den ganzen Marienglauben stark beanstän» dete, verwarf alle Wallfahrten und nannte die drei berühmten Wallfahrts» orte Maria Zell, Maria Taferl und Sonntagberg immer- Tunis, Tripolis und Algier, drei Raubnester, erhob ener» gischen Widerspruch gegen die sogenannte Herz IesU'Andacht u. s. w. — bezüglich v. Wurzbach. biogr. Lerikon. I.VII. seines sittlichen Lebenswandels war-nur eine Stimme, und in einem Visitations- protokoll der Pfarre Probstdorf heißt es von ihm: „er ist untadelhaft, nüchtern, keusch, bescheiden, wohlthätig gegen Arme und Kranke, denen er Hilfe leistet, und barmherzig, deshalb ihn auch die Armen lieben". Gewiß ist es, daß er in seinen Schriften ganz als Reformer im Iosephinischen Geiste auftrat^ daß er in seinem Aufklärungseifer die Worte nicht wählte und in zuweilen wenig priester- licher Weise grob und unanständig wurde und durch sein maßloses Gebaren die Verfolgungen und Angriffe seiner Gegner geradezu heraufbeschwor-, daß er in seinen kritischen Schriften katholischer Werke mit schonungslosem Gifer, mit einer Rück' sichtslosigkeit, die nicht immer am Platze war, vorging, wodurch es denn geschah, daß, wie er in den Wald hineinschrie, es ihm daraus auch herausscholl. Wir lassen hier eine Uebersicht der Werke Wit» tola's, sowohl seiner Uebersetzungen, als seiner selbständigen Schriften folgen: „Geistlicher Oeinig5englllth tiir dir, welche Keinen eigenen hüben" (Wien 1771, 8".), Ueber- setzung des Werkes des Abb6 Sim. Mich. Treuvö: „I^e äirootOur spirituei pour «6ux Hui il'on out point") das zuerst 1690 in Paris erschien und dann oft wieder gedruckt wurde; — „RurMfazste Geschichte des alten GestamenteL ?animt Grklk- rnngen", 40 Theile (Wien 1771 u. f., gr. 8^.). auch eine Uebersetzung aus dem Französischen des M e s e n g u y ; — llrali A'ndlüU nun Nastignac, Grzbischot'z zu Toms, lMlichrr 'Unterricht uun der christlichen Gerechtigkeit" (Salzburg 1772, 8".)', — Betrachtungen nlier die Kirchengeschichte lle5 Herrn Abtes Flenrq mit der Urchttertignnß derselben; ans dm FrllnsllFischen", 3 Bände lebd. 1772, gr. 8^.); — „Nas nene TeZW ment unseres Herrn IeZn Ghristi wit Inmerkun> . 2. Jan. 1889.) ^2
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Windisch-Wolf, Volume 57
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Windisch-Wolf
Volume
57
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1889
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
334
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich