Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57
Page - 216 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 216 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57

Image of the Page - 216 -

Image of the Page - 216 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57

Text of the Page - 216 -

Wien im Verkehr mit Simon Sechter sder meinte, solche Zukunftsmessen, wie Wöckl ihm vorlegte, ließe er sich schon gefallen) über deutsche Musik theorisi» rend, bald in Temesvär den Natur klangen der Zigeuner lauschend: kam ich nach zehn Wanderjahren, durch Inteo vention guter Freunde, welche meiner Sehnsucht nach der heimatlichen Alpen- welt entgegenkamen, im Jahre 1863 wieder nach Salzburg", wo Wöckl der- zeit als Buchhalter bei der Landes- ausschußkanzlet sich befindet. Von den vielen von ihm componirten einstimmigen Liedern, Männer' und etwa drei Dutzend gemischten Quartetten und Chören, mit und ohne Instrumentalbegleitung, So- naten u. s. w. sind bisher nur (seiner „Centifolie", 100 Männerquartette und Chöre, entnommen) bei F. Gloggl in Wien im Druck erschienen: „Nriegslied"; — „Nie Spküentr" (Doppelchor); — ,N5ll55rlflllirt"; — „Gib Bescheid"; — „Das Hen" <Tenorsolo mit Männerchor und Pianoforte)'. — „Nrr Mbe M- gemalt"; — „Zu mel Ziern'" (als Männer» quartett); — „IMlingslird" sfünfstim« mig)' — „Bummler" u. s. w. Wöckl, als Capellknabe schon ein vortrefflicher Dis> cantist, schrieb seine Lieder für seine hohe Tenorstimme, die noch in den letzten Jahren in seinen Quartetten eine aus- gezeichnete war. Niemand sang seine Lieder in jener Zeit schöner als er selbst. Wo seine Liedercompositionen gehört wurden, fanden sie rauschenden Beifall ob ihrer Originalität und der Lieblichkeit der Erfindung, der innigen reinen Empfindung und der Wahrheit der Auf» fassung seinerLieblingsdichter: H. Hei ne, Frei l igrath, Hoffmann von Fal' lersleben, Geibel u. A. Engl (Ioh. Er.). Gedenkduch der Salzburger Liedertafel zum 23jährigen Stiftungsfeste am 22. November 1872 (Selbstverlag der Salzburgrr Liedertafel. 8".) S. 293. Noch ist zu erwähnen: Leopold Andreas Wöckl ((geb. im Salzburgischen Gebirge am 9. Mai 4 741.- gest. 18. Oktober 1800). der sich dem geistlichen Berufe widmete und in diesem als infulirter Abt zu Kirchstall, passauischer geistlicher Rath, Stiftsdechant zu Mattsee im Erzstift Salzburg und Pfarrer zu Obertraun starb. Im Druck sind von ihm erschienen; „Gedanken über die Fähigkeit des Menschen; eine Rede, gehalten in der Aka« demie zu Burghausen am 12. Octoder 1774" (Burghausen und München, 4"); — „Kurze Erinnerung über die österreichische Steuer« regulirung" (Wien 1790. 8".); — „Ueine Bedenken über Aufklarung, als Beitrage zur Beförderung derselben" (Frankfurt und Leipzig ^Salzburg) 1793 8"; 2. Aufl. sPassau) 1794; 3. Aufl Wieni 1793. «",); — „Was sollen jetzt alle Stünde thun?", 2 Bände (Augsburg 1796. gr. 8",); — „Predigt, ge« balten zu Mattsee am Feste der Himmelfahrt Maria 1792", im 11. Bande der „Gesam-- melten Schriften unserer Zeit zur Vertheidi' gung der Religion und Wahrheit". Wölft, Joseph (Tonsetzer, geb. zu Salzburg 1772, gest. in London 12. Mai 1812, nach Anderen 1814). Der Sohn eines Verwalters der landes» fürstlichen Stiftungen, bildete er sich in der Musik in seiner Vaterstadt unter Leo» pold Mozart und Michael Haydn. Schon in seinem siebenten Jahre spielte er mit allgemeinem Beifall ein Violin» concert. Er ftudirte vorzüglich das Cla» vier und wurde einer der größten und fertigsten Pianisten seiner Zeit. Als sich der Ruf Mozart's in ganz Deutsch, land verbreitete, beschloß W ö lfl's Vater, den Sohn zur nuisicaliscben Ausbildung dem unsterblichen Meister zu übergeben. Und dieser nahm Wölf l auf das wohl» mollendste auf, und Beide wurden innige Freunde. Mozart empfahl auch den damals t8jährigen Wöl f l dem polni- schen Grafen Oginski als Capell» meister. In Warscbcm machte der junge
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Volume 57"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Windisch-Wolf, Volume 57
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Windisch-Wolf
Volume
57
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1889
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
334
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich