Page - 16 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Volume 58
Image of the Page - 16 -
Text of the Page - 16 -
Wolf) Wolf, Heinrich
lesen und schreiben gelernt?", in welchem er
gegen Oskar As both's in einem frĂĽheren
Akademieuortrage ausgesprochene Ansicht: die
Ungarn hätten die Kunst des Lesens und
Schreibens zuerst von den öechischen Glau-
benSbekehrern ĂĽberkommen, auftrat, dieselbe
völlig verwarf und mit schlagenden Gründen
bewies, daĂź die Ungarn zugleich mit dem
Christenthum und der ungarischen Aussprache
des Latein, welches seit dem l i . Jahrhundert
nach Ungarn gekommen, auch die Kunst des
Lesens und Schreibens von den Italienern
des uenetianischen Gebietes empfangen haben.
"— 19. Heinrich Wolf , ein zeitgenössischer
Geolog, der sich namentlich durch geologische
Aufnahmen Ungarns, Mährens, aber auch
anderer Kronländer Oesterreichs, die er im
Auftrage der kaiserlichen geologischen Reichs- !
anstalt ausfĂĽhrte, bekannt gemacht hat. Schon !
im Jahre 4831 begann er als Hilfsgeolog I
in Gemeinschaft mit Bergrath F vetterte,
im Auftrag und auf Kosten des Wiener ^
Vereines die geologische Durchforschung Mäh»
rens, welche er bis 1859 ĂĽber den ganzen
Iglauer, Prerauer, Znaimer Kreis und einen
groĂźen Theil des VrĂĽnner und Hradischer
Kreises ausdehnte. Die „Jahrbücher der geo»
logischen Reichsanstalt" veröffentlichten öfter
Arbeiten Wolf 's, so: „Barometrische Höhen«
Messungen in Ungarn und Steiermark" (Jahr«
buch IV, 1833. 328); — „Hühenmessungen
in Ungarn und Kärnthen" (IX. 1838. 160);
— „Geologische Aufnahme in der Nähe von
Waitzen" (Verhandlungen 93); — „Geolo«
gische Arbeiten im sĂĽdlichen Theile des
Honter und Nrograder Comitates" (Vhdl. 114.
129. 130); — „Mineralquellen im Honter
Eomitate" (1838. Vhdl. 132); — „Bericht
über die geologische Aufnahme im Körösthale
in Ungarn im Jahre 1860" (XII I , 1863.
265); — „Geologie des östlichen Grenz»
gebietes Ungarns gegen SiebenbĂĽrgen" (1860,
Vhdl. 147); — „Geologie uon Großwardein"
(1860, Vhdl. 167); — „Hohmmessungen in
den Jahren 1838 und 1839" (1860. 98); —
„Congerienschichten uon K'apnik und Nagy»
banya" (XV, 1863. 233); — „Barometrische
Höhenbestimmungen im nördlichen Ungarn"
(Jahrb. 1839, X, 333); — „Braunkohlen in
Nordwest. Ungarn" (70); — „Das Butt«
gebirge in Ungarn" (70); — „Barometrische
Höhenmessungen in Ungarn" (78); — „Geo»
logie des Marosthales" (1860, 113); —
„Geologisch-geographische Skizze der nieder«
ungarischen Ebene" (XVII, 1867, 317); -- „Umgebung von Tokaj" (1867. 243); —
„Erläuterungen in den geologischen Karten
der Umgebung von HajdU'Nänäs, Tokaj und
Slitoraljll-Ujhely" (XIX, 1869. 233); —
„Die Stadt Oedenburg und ihre Umgebung"
(XX, 1870. 33); — „Bericht aus . dem
Marosthale" (XI, 1860. 113); — „Miocen«
ablagerunqen im Ober«Neutraer Comitate"
(XlV, 1864, 14); — „Trachytsammlungen
aus Ungarn" (XVI, 1866. 33); — „Bohr»
proben aus den artesischen Brunnen uon
Debreczin" (101); — „Hegyalja, Kohlen«
bergbau bei Diösgyör" (1867. 262); —
„Umgebung von Debreczin und Nyiregyhäza*
(1867. 292); — „Kulturgeschichte in der
Bodrogebene" (1868, 319); — „Die Gegend
zwischen Korlat, Fony und Szanto" (1868,
278); — „Die Gegend von Talkibanya"
(l868, 277); — „Geologische Aufnahmskarte
von Tokaj und H^jdU'Nänas" (1868. 73)-.
— „Geologische Verbältnisse der Zempliner
Gebirgsinsel" (l868.321): — „Das Eperies.
Tokajer Gebirge" (1869. 244); — „Das
Kohlenvorkommen bei Naho im Torrmec
Comitate" (1869, 273^; — „Die Gebirgs.
glieder westlich der StraĂźe Kaschau Eperies"
(1869, 27ö); — „Die geologische Karte des
Aufnahmegebieteö dcr Geaend von Tokaj und
S.«Ujhely" (1869. 4l); — „Die Umgebung
von Eperies" (18NU. 276); — «Straßen..
Fluß» und Eisenbahnnivellements im Honter
und Neograder Comitate Ungarns" (in den
Mittheilungen der k. k. geogr. Gesellschaft
I I I , 1839, 120); — „Braunkohlen im nord»
westlichen Ungarn" sX, Vhdlg. 64): —
„Brunnengrabung bei Percktoldsdorf" ^X,
3i^l: — „Diluuium am Gardasee" ^VIII,
161^; — „Eismbahneinschnitte zwischen Wien
und Linz" sIX, 94, 93: ^ , ^6. 37^: —
„Höhenmrssungen der k. t. geologischen Reichs«
anstalt im Jahre 1837" l^ , 29); — „in
Kärnthm und Krain" ^Vl, 367; VI I , 89.
90. 673. 69U; ^ ' l6tt^; — „in Ober«2teier<
mark" l^VII, 706.1: — „im nordwestlichen
Böhmen" l^VIII, 310^: — „in Oderöster«
reich" sVI, 842; VI I I , 233. 263): — „in
Tirol" fX, 39^; — „in den ometianischrn
Alpen" sVIII, 249^1; — „im westlichen
Mähren" ^VII, 298. 3011; — „Mariner
Muschelsand hei Speising" ^X, 48); — „Ni>
uellements im Wiener Stadtgebiet" ^VIII ,
171. 234): — „Przemysler und Lemberger
Kreis" sX, 104); — „Südliches Tirol"
777. 787); — „Westliches Mähren"
833; VI I , 183,- IX, 18; Vhdlg. 42),-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wolf-Wurmbrand, Volume 58
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Wolf-Wurmbrand
- Volume
- 58
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1889
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 380
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon