Page - 218 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Volume 58
Image of the Page - 218 -
Text of the Page - 218 -
WiiUerftorf-Urbair 218 Müllerftorf-Urbair
haft erwiesen. Während des Krieges mit
Italien erwirkte Wüllerstorf den
Erlaß jener kaiserlichen Verordnung, kraft
deren italienische Kauffahrer in See durch
Caperschiffe oder Kriegsschiffe nicht aufzu-
greifen seien; eine Folge dieser klugen
Maßregel war es, daß auch Italien zum
großen Vortheil für unsere Handels-
marine Reciprocität übte. Ein besonderes
Augenmerk verwendete er auf den Bau
von Eisenbahnen in allen Theilen des
Reiches mittelst Staatshilfe. Auch das so
wichtige Dampfkeffelgesetz kam unter
seiner Administration zu Stande. Ebenso
ward der Hafenbau in Trieft eifrig be>
trieben und mit der Südbahngesellschaft,
deren leoninischer Vertrag mit der Re>
gierung der Entwicklung des Verkehrs
große Hindernisse in den Weg legte,
ein neues Uebereinkommen getroffen,
welches den Bau von Parallelbahnen,
wie z.B. die Rudolfsbahn, möglich machte.
Gleichzeitig wurden mit den wichtigsten
Gisenbahngesellschaften Verhandlungen
in Vezug auf Ermäßigung der Tarifsätze
eingeleitet, und es muß nur der Ungunst
der Zeitverhältnisse zugeschrieben werden,
wenn diese Berathungen damals das all
gemein ersehnte Resultat nicht zur Folge
hatten. Auch das Gesetz zur Errichtung
von zollfreien Waarenlagern für die Be»
werthung und Belehnung von Waaren
ist eine Maßregel der Wüllerstorf-
schen Verwaltung, aber das Publicum
erkannte nicht den hohen Werth derselben
für die Entwicklung des Außenhandels,
und so blieb dieses wichtige Gesetz unbe-
nützt. Was den Geschäftsgang in seinem
Ministerium betrifft, so errichtete er ein
eigenes Departement für Handelsstatistik,
worüber die Quellen S, 220 berichten.
Neben diesen wirthschaftlichen Vorlagen
versäumte er es nicht, auch in wissen-
schaftlicher Beziehung den Ginfluß seiner Stellung auszunützen. Auf seine Auffor»
derung und mit Unterstützung des
Handelsministeriums ließ das Marine-
Commando die kartographische Aufnahme
des adriatischen Golfes vornehmen, welche
in ihren Resultaten nicht nur Oesterreich
zur Ehre gereicht, sondern auch der Schiff-
fahrt große Vortheile gewährt. Unter
Wüllerstorf's Vorsitz ward die Be-
rathung des Gesetzes zur Einführung des
metrischen Maßes und Gewichtes zu Ende
geführt, und seiner energischen Verwen-
düng ist es zu danken, wenn Professor
Steinheil 's berühmte Normalmaße für
die Regierung angekauft wurden. Auch
auf die Feststellung des Reiseplanes der
ostasiatischen Expedition und auf dieVor-
bereitungen für dieselbe nahm er maß»
gebenden Ginfluß, und es wurde ihm so»
gar durch ein kaiserliches Handbillet der
Oberbefehl über dieselbe übertragen,
allein seine tieferschütterte Gesundheit
verhinderte, daß er sich an dieser See«
expedition persönlich betheiligen konnte,
was namentlich in wissenschaftlichen
Kreisen tiefes Bedauern hervorrief. Im
April 4866 stellte bei ihm sich infolge
von Ueberanstrengung und Aufregungen
aller Art ein Nervenleiden ein, welches so
heftig auftrat, daß er sich genöthigt sah,
sich von Sr. Majestät seine Entlassung
vom Posten eines Haudelsministers zu
erbitten. I n die Zwischenzeit fällt der
Ausgleich mit Ungarn, von welchem
jedoch Wüllerstorf durch Grafen Be l-
credi erst Kenntniß erhielt, als derselbe
eine vollendete Thatsache war. Die ver»
änderten staatsrechtlichen Verhältnisse,
durch die nach seiner persönlichen Ansicht
die Macht der Monarchie gebrochen, die
Zweitheilung derselben, die Personal-
Union vorbereitet und statt der erwarteten
Einigung . vielmehr neue Mißhelligkeiten
verursacht worden, steigerten in ihm den
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wolf-Wurmbrand, Volume 58
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Wolf-Wurmbrand
- Volume
- 58
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1889
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 380
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon