Page - 252 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Volume 58
Image of the Page - 252 -
Text of the Page - 252 -
Württembergs Ferd. Friedr. Aug. 282 Württemberg, Ferd. Friedr. Aug.
burger Friede (27. December 4803)
machte einstweilen dem Kriege ein Ende,
und Herzog Ferdinand nahm am
23. Februar 4806 einen längeren Urlaub,
dem seine am 17. December 4806 durch
den Kaiser gewahrte Resignation von der
Stelle eines commandirenden Generals
folgte, jedoch mit Vorbehalt der Würde
und des Ranges als Feldmarschall und
RegimentS-Inhaber. Als dann die Fran-
zosen im Frühjahr 4809 Wien besetzten,
begab sich der Fürst, obwohl er außer
Activität war, an das kaiserliche Hoflager
in Pest, und hier übertrug ihm Kaiser
F ra nz am 23. Septemberdas Commando
der in Ungarn aufzustellenden Reserve-
Armee. Mit rastlosem Eifer betrieb nun
der Herzog die Organisirung, Einführung
in die Disciplin, Bewaffnung und Ein»
Übung in den Waffendienst der aus 75 Gs°
cadrons bestehenden ungarischen Insur<
rection. Doch der am 44. October abge-
schlossene Wiener Friede hatte die Auf»
lösung dieser Resewe-Armee zur Folge.
Als damals auch das Regiment, dessen
Inhaber der Herzog bis dahingewesen,
aufgelöst wurde, ernannte der Kaiserden»
selben zum Inhaber des 40. Infanterie»
Regimentes und verlieh ihm gleichzeitig
das Großkreuz- des 3eopold»Ordens. Am
47. September 18ll) wurde der Herzog
neuerdings zum commandirenden General
von Niederösterreich und Commandanten
von Wien ernannt und ihm am 1. No°
vember 4813 das Commando der Re-
serM'Armee übertragen, welches im
Februar 4844 mit der Auflösung der»
selben endete. Am 44. September letzteren
Jahres ernannte ihn der Kaiser zum
Militär-Gouverneur in Oesterreich ober
und unter der Gnns, am M . Mai 48!3
zum Civil- und Militär»Gouverneur in
(Halizien, welche Stelle der Herzog aber
niemals angetreten. Als im nämlichen Jahre Kaiser Franz das Civilehrenkreuz
für jene Staatsbürger stiftete, welche sich
im Kriege 1813—4844 durch besondere
Verwendung hervorgethan, wurde auch
der Herzog mit dem goldenen, welches
nur für 24 Krieger bestimmt war, aus»
gezeichnet. Am 22. Mai 4846 erhielt er
aufs neue das Amt eines Militär>Gou»
verneurs von Oesterreich ob und unter
der Enns und Salzburg. Indessen begann
seine Gesundheit wankend zu werden, und
als auch Luftveränderung in Salzburg,
dann in Italien keine rechte Kräftigung
zur Folge hatte, erbat er sich die Ent«
Hebung vom Gouvernement, welche ihm
der Monarch am 46. October 1820 ge-
währte. Doch war die Reihe der von dem
Fürsten in Tagen der Noth geleisteten
Dienste noch immer nicht abgeschlossen.
Der politische Horizont begann sich zu
verdüstern, und nun wurde im Herbst
4829 der Herzog zum Gouverneur der
deutschen Bundesfestung Mainz ernannt,
und am 6. Juni 1830 hielt er in die«
selbe den feierlichen Ginzug. Als dann
in den ersten Tagen des August die
Nachricht vom Ausbruch der Juli Revo»
lution in Paris nach Mainz gelangte,
da bewährte sich wieder der alte Feldherr,
und der Herzog entwickelte eine Thätig»
keit, welche die Festung in kürzester Zeit
in dm besten .Vertheidigungsstand sehte,
und erst als im Herbst 4834 alle Kriegs-
gefahr verschwunden war, verließ er
seinen Posten und begab sich nach Wien,
von wo er am !>. Juni 1832 nach Mainz
zurückkehrte. Mittlerweile hatte er am
12. September 483l anläßlich seiner
fünfzigjährigen Dienstfeier, außer den
höchsten Auszeichnungen von Seite
Hessens und Preußens, von seinem Mon«
archen das Großkreuz des St. Stephans»
Ordens in Brillanten erhalten, welches
ihm der Präses der deutschen Bundes<
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wolf-Wurmbrand, Volume 58
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Wolf-Wurmbrand
- Volume
- 58
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1889
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 380
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon