Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Volume 58
Page - 301 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 301 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Volume 58

Image of the Page - 301 -

Image of the Page - 301 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Volume 58

Text of the Page - 301 -

Wurrmbrand, Ludwig 301 Wurmbrand) Matthias Erzbischof Pi lgram im Kloster Raithew daßlach «efangen hatte." Das stinuut nicht mit der Zeit zusammen. Lorenz hatte an den Händeln Salzburgs mit Bayern zu einer Zeit Theil genommen, als sein Schwager Friedrich oon Emmerberg lange noch nicht Erzbischof oon Salzburg war. Dieser destiea. wie schon erwähnt. 1441 den erz> bischöflichen Thron und behielt ihn bis zu seinem am 3. April 1432 erfolgten Tode. Die Händel mit Bayern unter Erzbischof Pi lgram I I . fanden aber nahezu ein haldeG Jahrhundert früher — 1387»— statt. In diesem Jahre nahm Herzog Friedrich von Bayer n<Land sHut den Erzbischof P i l ' gram gefangen und brachte ihn nach Burg' hausen. Alst LorMnz Wurm brand hatte nicht infolge seiner Schwägerschaft an den Kämpfen Mgen Bayern theklgenommen; viel» mehr weil das benachbarte Steiermar? de» steirischen Edlen Gelegenheit gab, für den Salzburger Erzbischof ins Feld zu Ziehen. Zwischen, Erzbischof Pi lgra m aus dem Hause Puchheim (1365—1396) und Erz« .'ischof Friedrich IV. aus dem Hause Emmerberg (1441—1432) liegt naheztl ein Jahrhundert, und regierten vier Erzbischöfe nach Pi lgram I I . : Gregor aus dem Hause Schenk uon Osterwitz (1396 bis 1403). Eberhard I I I . aus dem Ge< schlechte Neu haus (1403 — 1427), Eber« hard IV. aus dem Hause Starhemberg (1427—1429) und Johann I I . aus dem Geschlechte Neisberg (1429—1441), welch Letzterem erst F riedrich uon E m m erberg folgte. Von Zorenz uon Wurmbrand's Kindern mit Katharina uon Emmer» derg pflanzten beide Söhne Wolfgang und Friedrich, aber nur Letzterer dauernd, dcn Stamm fort. — 39. Iudwig (geb. !4. October 1?74. gefallen bei Landau l4. November 17<)3). uon der steirischen Linie. Der jüngste Sohn des Grafen Phi» li.pp aus dessen Che mit Mar ia Anna geborenen Gräfin Stubenberg, trat er in jungen Jahren bei Mact-Kürassieren Nr. 6 in den kaiserlichen Waffendienst. Das Regi» ment stand im Feldzuge 1793 am Rhein. Am 14. September dieses Jahres harten drei Escadrons ein Gefecht mit dem aus der Festung Landaiz ausgefallenen Feinde. Sie trieben ihn zurück, aber dabei fand Graf udwig den rühmlichen Soldatentod auf der Wahlstatt. ^T h.üch eim (Andreas Graf). Die Reiter»Regimenter der k. k. österreichi- schen Armee (Wien 1862. (Seitler. gr. ««.) Bd. I : „Die Kürassiere". S. läi.^l — 40. Ludwig (geb. 2. Februar j836. gest., m Bad Gleichenberg 6. Juni 1878), uon der österreichischen Linie. Ein Sohn oe5 Grafen Ferdinand aus dessen erster Ehe mit Nloisia geborenen Gräsin Sz^chsnyi. trat er jung in die kaiserliche Armee und wurde schon mit 18 Jahren (l8Z4) Lieute. nant bei Kaiser NicolauS.Kürasfieren Nr. 2. Er rückte im Regimente zum Oberlieutenant vor. Im Hahre 1866 zum Haupnnann im 23. Feldjäger-Bataillon befördert, kam rr aus demselben als Major zu "Erzherzog Rainer-Infanterie Nr. 29, Der Graft^war zugleich Comthur de^deutschen OrdenS. Im Feldzugc 1866 in Böhmen gegen die Preußen erkämpfte er' sich als Hauptmann im 23. Iäger»Bataillon durch sein tapferes Ver- halten die ah. Belobung. ^Thürheim (An° dreas Graf). Gedmkblätter aus der Kriegs« geschichte der k. k. österreichischen Armee (Wien und Teschen 1880. K. Pwchaska. 3er. 8".) Bd. I, S. 356. Jahr 1866. — Neue illu« strirte Zeitung (Wien. Zamarski) H878, Nr. 43.^ l — 41. Mar ia Gacilia (geb. 2U. Mai 1723, gest. 9. Juli 1761). von der älteren steirischen Zinie. Eine Tochter des Grafen Mar Rudolf I I I . mit Mar. Cajetana geborenen Gräfin Traut t - mansdorff, wurde sie kaiserliche Hofdame und 1743 k. k. Sternkreuzordmsdame. In ihrem 20. Lebensjahre wohnte M dem in Wien am 2. Jänner 1743 von dm Damen des hohen österreichischen Adels abgebaltenen Caroussel bei und hatte dabei das Glück, mit dem Pistol den Hauptpreis Zu gewinnen. Am 22. April 17."»4 vermalte sie sich mit dem Obersten Ccu'etan Grafen Äainsia, dem nach« maligen General der Kavallerie und Maria Therefien < Ordensritter j^Band ^XXVII , S. t i ^ . — 42. Matthias (geb. 1521. gest. 1384), ein Sohn des Freiherrn Mel» chior aus dessen Ehe mit Margarethe von Maltitz auf Neudorf und öeßdorf. ward Kämmerer und Nath bei Kaiser Wa< l imi l ian I I . und dem Erzherzog Karl. der ihn 1378 in der Würde des Ech.Land» küchenmeisters bestätigte. Mit seiner Gemalin Nbulle geborenen Freiin von Zeßingen und Railtenan ist er der nächste Ahnherr beider noch heute blühenden Hauptlinien des Hauses Wurmbrand, der österreichischen und steirischen nebst allen Seitenlinien, denn seine Söhne Ehren reich (Ho norius)
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Volume 58"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wolf-Wurmbrand, Volume 58
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Wolf-Wurmbrand
Volume
58
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1889
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
380
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich