Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Volume 59
Page - 21 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 21 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Volume 59

Image of the Page - 21 -

Image of the Page - 21 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Volume 59

Text of the Page - 21 -

Wuribach-Tannenberg, Coiistantili 2 l Wur^bach-Tannenberg^ Constantm A. Aufl. 1833, gr. 8^.). erschienen anonym. — „Von einer verschollenen Königs» staor. Romanzenkranz" (Wicn 1830, Mi» niaturformat; 2. Aufl. Hamburg 1836. Hoff« mann und Campe, Miniaturformat), unter 5l'm Pseudonym W. Constant. — „Die Sprichwörter der Polen, historisch er» läutert mit Hinblick auf die eigenthümlichsten der Lithauer. Ruthenen, Serben und Slo« oenen und v?rglichen mit ähnlicken anderer Stationen mit beigefügten Originalen" (Wien 1832. br. 12".. XV und U33 S.). — „Die Kirchen der Stadt Krakau. Eine Mo« nographie zur Geschichte und Kirchengcschichtc des einstigen Königreiches Polen" (Wien 1833. 8".. XI und 402 S.). — „No- vellistische M i n ia tur» B i b l i 0 t h e k. Erstes bis zehntes Bändchen" (Wien 1833. 12".). Unter dem Pseudonym Friedrich See- bach; enthält „Das verletzte Gelübde des Schweigens"; „Zur Bajadere"; „Der Dolch des Einsiedlers"; „Das Pfand des Masken« balles"; „Das Nachtlager in der Spielhöhle". Von Boz (Dlckrns); „Martha Hall oder das Opfer eines Volksaberglaubens". Von (Tnrlo Mon t i ; „Wie man eine reiche Zrau bekommt". Von Alberic Second; „Dame und Milchmädchen. Ein Drama aus der vornehmen Welt". Von Eugen Gu i not ; „Dissonanzen"; Die zwei Duelle deS Bi» schofs"; „Das Hodrsurtheil des Vaters". Der Plan dieses Sammelweckes war. das Beste aus der novellistischen Literatur aller Völker in deutscher Uebersetzung dem Publi» cum vorzuführen; der gleiche Plan wurde später mit mehr Glück und großem Erfolg von Paul Heyse ausgeführt. — „St. An- selmuv von Canterbury. Ein Gemälde des Mönchslebens und des Kampfes der geist. lichen Macht mit der weltlichen im eilften Jahrhundert. Aus dem Französischen von Kall von Nemusat" (Negensburg 1834, gr. 8"). — „St. Dom inicu s und die Do. minicaner (1170—1221). Aus dem Französi» schen des E. Caro und mit vielen Anmerkun» gen und Ergänzungen vermehrt", mit einem Stahlstich (Negensburg 1834. 8".). — „Ca- meen" (Düsseldorf <834, Miniaturformat), unter drm Pseudonym W. Eonstanl. ent» hält erzählende Dichtungen. — „Der Page des Kaisers. Ein Gedicht von der Tleue" (Düsseldorf 1834. 4".. mit farbigen Illustra« tionen von Camphausen), unter obigem Pseu« oouym. — „Das Ellsab . then . Buch. Frstalbum denkwürdiger Fürstinen" (Wi^n l834. mit Stahlstichen, gr, 8".). — „Vibl io» graphisch ' statistische Uebersicht der Literatur des österreichischen Kaiserstaates" (Wien, Staatsdruckerei, gr. t>°.. mit vielen Tafeln). I. Jahrg. 1833 (2. Aufl. im näm> lichen Jahre); I I . Jahrg. 1834; l l l . Ial-rg, 1833. 2 Vände mit Negisterheft von 'Alrr. ' Gig l . — „Bibl i 0 graphisches Central« organ des österreichischen Kaiserstaatcs" (Wien. 4«.) I. Jahrgang 1838; I I . Jahrgang 1839. — „Das Schil ler» Buch. Fest- gabe zur ersten Säcularfeier von Schil» ler's Geburt" (Wien 1839. Staatsdruckerei. 4"., mit 40 Kunstbeilaqen in Kupferstich, Lithographie, Holzschnitt. Farbendruck. Facsi» milien u. s. w.). im ah. Auftrage geardeitec und bei Grundsteinlegung des Schiller« Denkmals am i>. Mai 1873 in den zur Ein« senkung bestimmten Grundstein gelegt; für dasselbe wurde Würz dach zugleich mic Münch > Bell inghausen (Friedr. Halm), Gervinus und (Larly le am Schiller<Tage lnit dem großherzoglich weimarischen Falken« orden ausgezeichnet. — „Der Schiller« Kalender" (Wien 1839. 12"). ohne An< gäbe des Namens er sollte im „Schiller- Buch" erscheinen, da aber dies, um die Erscheinung desselben nicht zu verzögern, nicht mrhr möglich war. erschien er als be< sondere Festgabe. — „Biographisches Lerikon des Kaiserthumö Oesterreich, ent« haltend die 3el.'>,'Näskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1730—1830 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt daben" (Wien 1836), bildete ursprünglich einen T>)eil des von der typographisch'literarisch artistischen Anstalt (L. E. Zamarski und 6. Ditrmarsch und <Homp) herausgegebenen „Oesterreich!» schen Hausschatzeö". Da bei dem Reichthum des Materials diese Abtheilung mit der vorher angesetzten Bändezahl nicht zu bewältige.!, das Werk aber doch schon so weit gediehen war, daß ein Aufgeben desselben sehr be« dauerlich gewesen wäre. ging eö m t drm «. Bande (1850) alö Privatunternehmen in den Verlag der Staatsdruckerei über. Es ist bis zum 38. Bande (Wu) gediehen und wird mit dem lw, Bande zuverlässig abgeschlossen sein. — „Habsbürg und Hadvburg« Lothringen. Eine biographisch« genealo« gische Studie" (Wien I8<il. mit:; Wappen«. 14 genealogischen u, a. Tafeln. 8°.). — ,,H i« st 0 r ische Wör te r , Sprichwörter unc Redensarten. Gesammelt, erläutert und her^ ausgegeben" (Prag 1862, .^ober); zweite
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wurmser-Zhuber, Volume 59"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wurmser-Zhuber, Volume 59
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Wurmser-Zhuber
Volume
59
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1890
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
428
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich