Seite - 18 - in Energiemanagement-Strategien für batterieelektrische Fahrzeuge
Bild der Seite - 18 -
Text der Seite - 18 -
2 Systemmodellierungund-simulation
2.3.1 ElektrischesModell
Der Ladezustand (engl. state of charge) der Batterie ξwird relativ zur
aktuellen3nominellenLadungsmengeQb,0dergeladenenBatteriemitder
dimensionslosenGröße
ξ(t)= Qb(t)
Qb,0 mit Q˙b(t)=−Ib(t) (2.8)
angegeben [36, 50].DieBatteriewirdvereinfacht durch ein stationäres
Modell,bestehendauseinerSpannungsquellemitderSpannungUocund
eineminReihegeschaltetenInnenwiderstandR, entsprechendAbb.2.3,
beschrieben[36,50],dafürdiesesModelldieParameterdateninDatenblät-
ternverfügbarsind.Prinzipiell sindaberauchgenauereModellemöglich
(siehehierzuz.B. [3,50]).
Uoc R
Ib
Ub
Abbildung2.3 ElektrischesErsatzschaltbildeinerBatterie.
DieLeerlaufspannungUocwirdnachfolgendalseineFunktiondesLade-
zustands
Uoc=Uoc(ξ) (2.9)
beschrieben.Der Innenwiderstand
R=R(ξ,ϑ,sign(Ib)) (2.10)
3 DieLadungsmenge,diebeiNennstromundNenntemperaturentnommenwerdenkann,
nimmtdurch irreversibleReaktionen inderZellemitderZeitab [146].
18