Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 9 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 9 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 9 -

Bild der Seite - 9 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 9 -

Rubrikenzeile 9 Vorwort Als Ernst Fuchs 1885 nach Wien berufen wurde, war die II. Wiener Medizinische Schule auf dem Höhepunkt ihrer Leistungen angelangt. Die I. Wiener Medizinische Schule hatte Gerard van Swieten (1700-1772) in der Th eresianischen Zeit durch die Einführung des klinischen Unterrichts und der Leichenobduktion gegründet. So war durch die physikalische Untersuchung mit Perkussion und Auskultation auch die Diagnostik am Lebenden bereits sicherer geworden. Der Pathologe Carl Frh. von Rokitansky (1804-1878) konnte die Ergebnisse des Klinikers Joseph Škoda (1805-1881) und von dessen Schülern nur bestätigen. Durch Perkussion und Auskultation gelang es, den Zustand der Organe in Form, Größe und Funktion akus- tisch zu bestimmen und besonders bei Brustkrankheiten zur Lokalisation des Krankheitsprozesses einzusetzen. Ein Vergleich dieses am lebenden Patienten erhobenen physikalischen Befundes mit der Leichenöff nung bestätigte allen- falls die klinische Diagnose. Auch die Chirurgie hatte seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts enorme Fortschritte gemacht. 1881 gelang es Th eodor Billroth (1829-1894) erstmals mit Erfolg, ein Pyloruskarzinom zu entfernen. „Reinlichkeit bis zur Ausschweifung“ hieß das Motto, mit dem er die antiseptische Methode durch die aseptische zu ersetzen lehrte. Durch die Lokalanästhesie (Carl Koller 1884) wurde die in diesen Jahren schon übliche Allgemeinnarkose ergänzt. Die Einführung einer Reihe von Spezialfächern wie Dermatologie, Otologie, Laryngologie, Orthopädie, Gynäkologie stand ebenfalls bevor, sodass sich Hermann Nothnagel (1841-1905) schließlich erlaubte, die Innere Medizin wenigstens als „prima inter pares“ zu bezeichnen. Befreundet war Fuchs neben seinen verehrten Lehrern Ferdinand von Arlt (1812-1887) und Billroth mit dem gleichaltrigen Pathologen Hans von Chiari (1851-1916), mit dem er das Schottengymnasium besucht hatte, mit dem Gynäkologen Rudolf Chrobak (1843-1910) und dem Psychiater Julius
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)