Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 11 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 11 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 11 -

Bild der Seite - 11 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 11 -

Rubrikenzeile 11 Einführung Ernst Fuchs zählte während seiner nahezu ein halbes Jahrhundert dauern-den wissenschaftlichen Schaff ensperiode zu den wichtigsten Ophthal- mologen seiner Zeit. Nicht nur im deutschen Sprachraum, sondern auch international war kaum ein anderer Fachvertreter für die wissenschaftliche Weiterentwicklung der Augenheilkunde derart bedeutend. Die Fundierung der ophthalmologischen Krankheitslehre auf den Veränderungen der patho- logischen Anatomie und die dadurch mögliche Abgrenzung zahlreicher neuer Krankheitsbilder, die vielfach noch heute seinen Namen tragen, blei- ben immerwährendes wissenschaftliches Verdienst von Ernst Fuchs. Darüber hinaus war er ein didaktisch sehr begabter Instruktor. Sein Lehrbuch fand besonders durch die zahlreichen Aufl agen und Übersetzungen weltweite Verbreitung und galt daher durch ein halbes Jahrhundert geradezu als die „Bibel der Augenheilkunde“. Mit seiner erstmaligen Einführung von Sommerkursen in Englisch, die ab 1879 regelmäßig gehalten wurden, versammelte Fuchs an seiner Klinik bald zahlreiche Schüler aus aller Welt. Aus seinem erfolgreichen Unterricht und den Kursen der von ihm ausgebildeten Assistenten übertrugen diese die Wiener Ophthalmologische Schule bis zum Beginn des I. Weltkriegs in ihre Heimatländer in aller Welt und gründeten oftmals selbst Augenkliniken nach dem Vorbild ihres bewunderten Wiener Lehrmeisters. In den eineinhalb Jahrzehnten, während derer Fuchs nach seiner freiwil- ligen Emeritierung im Jahre 1915 bis zu seinem Tode im Jahr 1930 noch reisen konnte, besuchte Fuchs viele seiner ehemaligen Schüler in allen Kontinenten der Erde mit Ausnahme von Australien. So machte er die Wiener Ophthalmologische Schule, wie die Wiener Medizinhistorikerin Erna Lesky (1911-1986) so treff end formuliert hat, zur „magistra ophthalmologiae totius mundi“. Dementsprechend wurde Fuchs in den zahlreichen Würdigungen zu seinen Lebzeiten sowie auch in den Nachrufen aller internationalen Fachzeitschriften als der höchstangesehene Ophthalmologe seiner Zeit geehrt.
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)