Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 191 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 191 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 191 -

Bild der Seite - 191 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 191 -

1914. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien waren. Das sicherlich schwierig zu lösende Problem, seinen beiden Schülern gleichermaßen gerecht zu werden, veranlasste Arlt zu der Wertung: „Wenn ich nun den Doctor Ernst Fuchs, welcher nach Sattler durch 4 Jahre mein Assistent war und welchen ich als gleich ausgezeichnet qualifi ziren muß, erst II. loco vorschlage, so geschieht dieß bloß aus dem Grunde, weil Sattler der ältere ist. Die Leistungen und die Leistungsfähigkeit des Prof. Fuchs hier anzuführen, halte ich für überfl üssig, nachdem über ihn wohl ein ausführliches Gutachten von der Prager medizinischen Fakultät vorliegt.“ 623 Gegen die Berufung von Reuss sprach sich Arlt v. a. deswegen aus, weil dieser auf dem Gebiet der pathologischen Anatomie und Mikroskopie mit Sattler und Fuchs nicht gleichzusetzen wäre. Arlt räumte allerdings ein, dass von Reuss „[...] bei seinem Talente und notorischem Fleiße [...] ein Nachholen in diesem Fache wohl zu erwarten [...]“ 624 sein würde. Als zuständiger Ministerialreferent entschied sich Langer am 31. Dezember 1884 in Anbetracht des knappen Unterschiedes im Abstimmungsergebnis des Professorenkollegiums unter teilweise wörtlicher Heranziehung der Originalbeurteilung und der Worte Stellwags für folgende Empfehlung zur Neubesetzung der II. Universitäts-Augenklinik: „Wenn nun schon die Majorität, wegen ihrer Geringfügigkeit von keinem besonderen Belange ist, so verliert sie vollends ihre Bedeutung durch den Umstand, daß Prof. Kundrat, welcher im Comité für die 1te Terna, mit Fuchs primo loco, gestimmt hat, im Plenum des Collegiums nicht anwesend war, so daß sich sagen läßt, es sei eben nur durch seine Abwesenheit die eine Stimme mehr für die 2te Terna entfallen. […] würde er anwesend gewesen sein, und würde er seinem im Comité abgegebenen Votum entsprechend abgestimmt haben, so wäre bei dieser Abstimmung im Pleno Vota paria zu Stande gekommen. Ich kann daher das Resultat dieser Abstimmung für die hohe Entscheidung in keiner Weise als eine besonders ins Gewicht fallende begrüßen; es müßten daher diesfalls insbesonders fachliche Erwägungen Platz greifen, welche sich auf das vortreffl iche Gutachten des Prof. Stellwag und auf die nachträglich eingelangte Äußerung des Prof. Arlt gründen lassen. Bei einem so ausgedehnten in mehrere Forschungsgebiete eingreifenden Fache, wie es die Oculistik ist, welche sich nicht nur auf patholog. anatomische, sondern
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)