Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 194 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 194 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 194 -

Bild der Seite - 194 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 194 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)194 in Wien. Ich würde glauben, daß wenn Herr Hofrath so freundlich sein wollten, jetzt eine Audienz beim Kaiser zu erbitten, das die Angelegenheit zu Gunsten Sattler’s wenden würde. Schon in Ofen habe ich mit dem Kaiser über die Sache sprechend den Namen Sattler genannt mit dem Bemerken, daß Sie eine Audienz erbitten würden. Indem ich hoff e, daß diese Frage eine erwünschte Lösung fi nden wird, bin ich Ihr ergebener Herzog Carl.“ 629 Aus der Diktion des Herzogs geht hervor, dass nicht Arlt die primär trei- bende Kraft hinter dem Eintreten für Sattler als Nachfolger Jaegers in Wien gewesen ist, sondern Herzog Carl Th eodor selbst. Arlt aber dürfte der Auff orderung des Herzogs, in einer Audienz bei Kaiser Franz Joseph in dieser Angelegenheit vorzusprechen, nicht nachgekommen sein.630 Der Minister für Cultus und Unterricht Sigmund Conrad Freiherr von Eybesfeld ließ nach der Ende Dezember 1884 erfolgten Beurteilung Langers immerhin noch sechseinhalb Monate vergehen, bis er am 16. Juli 1885 seine höchst interessant abgefasste und begründete Entscheidung traf und an Kaiser Franz Joseph I. weiterleiten ließ: Indem er zunächst wörtlich die Gesichtspunkte der Berichterstattung Langers hinsichtlich der Unterschiede der beiden Schulen von Jaeger und Arlt übernahm, kam der Minister, dem von seinem Berater keine eindeutige Präferenz angezeigt worden war, zu fol- gender eher unerwarteten Entscheidung: „Nach reifl ichster Erwägung aller Verhältnisse und billiger Berücksichtigung der Bedürfnisse des medicinischen Unterrichtes an der Wiener Universität erlaube ich mir im Einklange mit dem vom Hauptreferenten im Comité, Professor Stellwag gemachten Vorschlag den Professor der Augenheilkunde an der Universität Lüttich, Dr. Ernst Fuchs für die erledigte zweite Lehrkanzel und Klinik der Augenheilkunde in Wien allerunterthänigst in Antrag zu bringen. Ich übersehe hiebei nicht, daß auch der neben Professor Fuchs zunächst in Betracht kommende Professor Dr. Mauthner, dessen Vortragsweise als besonders glänzend geschildert wird und welcher sich auch als Operateur eines guten Rufes erfreut, eine ganz geeignete Lehrkraft für Wien sein würde. Wenn ich dennoch dem Professor Fuchs den Vorzug geben zu sollen glaube, so leitet mich hiebei die Erwägung, daß Mauthner auf dem heutzutage so wichtigen Gebiete der feineren pathologischen Anatomie des Auges sich fast gar nicht bethätigt hat.
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)