Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 252 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 252 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 252 -

Bild der Seite - 252 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 252 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)252 d. Univ. Innsbruck. 1873 a. o. Prof. f. Histol. u. Embryol. a. d. Univ. Graz (o. Prof. 1885). 1888-1922 o. Prof. dieses Faches u. Nachfolger Wedls a. d. Univ. Wien. Sein verdienstvolles Wirken hatte wesentl. Anteil a. d. Verselbständigung d. Histol. durch Loslösung v. Anat. u. Physiol. 1903 erreichte Ebner d. Anerkennung d. Histologie als selbständiges Prüfungsfach in d. neuen Studienordnung. Rektor d. Univ. Wien 1907/08. Vgl.: CZEIKE; EISENBERG 2; HIRSCH (wie Anm. 13); NDB (wie Anm. 15); ÖBL (wie Anm. 11); PAGEL (wie Anm. 13); LESKY, Wien. med. Schule (wie Anm. 12), S. 513-520; Nachrufe: Wien. med. Wochenschr. 75 (1925), Sp. 89; Wien. klin. Wochenschr. 38 (1925), S. 441ff .; Feierl. Inauguration […] Studienjahr 1925/26, S. 28ff ; Anat. Anzeiger 64 (1927), S. 1ff . 687 Vgl.: Anm. 137. 688 Rudolf Chrobak (1843-1910). Stammte aus Troppau/Österr. Schlesien (heute Opava/ Tschech. Republik). Studium a. d. Univ. Wien (Dr. med. 1866). Mit Unterstützung d. intern. Klinikers Johann Ritter v. Oppolzer (1808-1871), d. Vorstands d. II. Med. Univ.-Klinik, der seine Patientinnen Chrobak zu Untersuchungszwecken überließ, arbeitete sich dieser als Autodidakt i. d. Frauenheilkunde ein. 1871 Habilitation f. Gynäkologie u. Geburtshilfe a. d. Univ. Wien (1880 a. o. Prof.). 1889-1908 o. Prof. u. Vorstand d. II. Univ.-Frauenklinik. Gem. m. d. Vorstand d. Parallelklinik Friedrich Schauta (1849-1919, s. Anm. 102) hatte er wesentl. Anteil a. d. Planung u. Errichtung d. neuen Univ.-Frauenkliniken. Vgl.: CZEIKE; EISENBERG 2 (wie Anm. 13); NDB (wie Anm. 15); ÖBL (wie Anm. 11); PAGEL (wie Anm. 13); Isidor FISCHER, Geschichte der Geburtshilfe in Wien. Franz Deuticke, Leipzig und Wien 1909; LESKY, Wien. Med. Schule (wie Anm. 12), S. 471-475; Anton SCHALLER, Die Wertheim- Klinik. Eine Geschichte der II. Universitäts-Frauenklinik in Wien. Maudrich, Wien/ München/Bern 1992, S. 53-65. 689 Julius Wagner Ritter von Jauregg (1857-1940). Stammte aus Wels. Studium a. d. Univ. Wien (Dr. med. univ. 1880). Schon in seiner Studienzeit (1876) Einführung in d. wissenschaftl. Arbeitsmethodik durch d. experim. Pathol. Salomon Stricker. 1880- 1882 Assist. Strickers. Ab 1883 Anstellung a. d. Niederösterr. Landesirrenanstalt unter Maximilian Leidesdorf (1816-1889), gänzliche Hinwendung zur Psychiatrie. 1885 Habilitation f. Neuropathologie u. 1887 f. Psychiatrie a. d. Univ. Wien. 1889-1893 a. o. Prof. a. d. Univ. Graz. 1893-1902 o. Prof. u. Vorstand d. I. Psychiatr. Univ.- Klinik in Wien, 1902-1928 in gleicher Funktion a. d. II. Psychiatr. Univ.-Klinik (1911 Vereinigung beider Univ.-Kliniken). Zwei Pionierleistungen sind m. seiner Person untrennbar verbunden: Die Entdeckung d. Jodmangels als Ursache für d. angeborenen endem. Kretinismus u. d. Zusammenhanges mit d. daraus resultierenden geistigen Retardierung (aus eigenen Mitteln in Zeltweg/Steiermark Einrichtung eines Instituts f. Kropff orschung, 1898 Vorschlag d. Jodierung d. Speisesalzes in ländl. Regionen mit erhöhter Kropfprävalenz) sowie d. Beobachtung, dass fi eberhafte Erkrankungen z. vorübergehenden Besserung psychotischer Symptome führten. Daraus entwickelte er d. Idee, durch d. Induktion regelmäßiger Fieberschübe eine dauerhafte Heilung v. Psychosen zu bewirken. Zunächst versuchte er es m. Tuberkulin u. anderen Vakzinen, bis ihm 1917 mit d. v. Malariakranken gewonnenen Serum d. Durchbruch gelang. 1927 Nobelpreis f. d. Malariatherapie d. progressiven Paralyse. Vgl.: CZEIKE; EULNER (wie Anm. 13) FISCHER (wie Anm. 28); ÖBL (wie Anm. 11); PAGEL (wie Anm. 13); LESKY, Wien. Med. Schule (wie Anm. 12), S. 401-405 (ausführl. Bibliogr.);
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)