Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 267 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 267 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 267 -

Bild der Seite - 267 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 267 -

2676. Das Lehrbuch von 1889 – Deutsche Aufl agen und Übersetzungen „Deshalb mussten Abweichungen vom gewöhnlichen Krankheitsbilde, seltene Complicationen, manche nur ausnahmsweise vorkommende ätiologische Momente u. s. w. angeführt werden, um auch den Nichtophthalmologen in schwierigen Fällen auf den rechten Weg zu leiten.“ 790 Um sein doppeltes Ziel zu erreichen, sowohl den Ansprüchen von Schülern als auch denjenigen von Praktikern gerecht zu werden, wählte Fuchs für sein Lehrbuch zwei verschiedene Schriftgrößen: „Die Grundzüge der Ophthalmologie, ihre wichtigsten und für jeden Studenten unentbehrlichen Th atsachen sind durch grossen Druck wiedergegeben. Der kleine Druck enthält eine genaue Erläuterung der einzelnen Capitel, theoretische Erörterungen von allgemeinem Interesse und Winke für den praktischen Arzt. Auch die pathologische Anatomie der Augenkrankheiten wurde in kurzen Zügen hier aufgenommen, da die Lehrbücher der pathologischen Anatomie diesem Organe in der Regel wenig Beachtung schenken.“ 791 Das Lehrbuch war in die vier Abschnitte Untersuchung des Auges, Krankheiten des Auges, Anomalien der Refraktion und Akkommodation sowie eine kurzgefasste Operationslehre gegliedert und erreichte bereits in der ersten Aufl age den beachtlichen Umfang von 798 Seiten. Um Platz für mögliche Ergänzungen in späteren Aufl agen zu haben, ließ sich Fuchs vom Verlag Deuticke auch ein „durchschossenes“ Exemplar anfertigen und bin- den, das mit einer großen Anzahl unbedruckter Blätter ausgestattet war. Darauf machte Fuchs seine überwiegend stenografi schen Notizen für die Neuaufl agen.792 An dem von ihm neu konzipierten Lehrbuch war auch die Anzahl von 168 Holzschnitten bemerkenswert. Diesen lagen gleichermaßen naturgetreue wie künstlerisch hochwertige Originalzeichnungen des Fuchs- Assistenten Maximilian Salzmann793 zugrunde. In seiner Rezension des neuen Lehrbuchs würdigte August von Reuss794 die von Fuchs hiermit erbrachte Leistung als außerordentlich gelungen: „Wenn sich Fuchs dieser nicht kleinen Mühe unterzog, so hat er sich dadurch die ganze ophthalmologische Welt zum Danke verpfl ichtet, umso mehr, als gerade er es ist, der den Ansichten Arlt’s gegenüber sich am meisten conservativ verhält. Es soll jedoch damit nicht gesagt werden, dass Fuchs nur der Interpret dieser Ansichten sei; er hat dieselben in seinem Buche nur zur Basis genommen und
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)