Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 277 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 277 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 277 -

Bild der Seite - 277 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 277 -

2776. Das Lehrbuch von 1889 – Deutsche Aufl agen und Übersetzungen Dreimal wurde Fuchs’ Lehrbuch ins Spanische übersetzt. Die erste Übersetzung erschien vier Jahre nach der deut- schen Erstaufl age im Jahre 1893 als zweibändiges Werk.828 (Abb. 62) Víctor Cebrián y Díez (†1902), ein Arzt des Madrider Universitätsspitals, übersetzte es. Aus seiner Feder stammten neben einer von ihm selbst verfassten Monografi e über Glukosurie829 durch viele Jahre zahlreiche Übersetzungen von medizinischen Werken hochrangiger Professoren deut- scher Muttersprache aus unterschiedlichen Fachgebieten. Die zweite spanische Aufl age830 kam erst 42 Jahre später, fünf Jahre nach dem Ableben von Ernst Fuchs, im Jahr 1935 heraus und hatte Julián Martín Renedo zum Übersetzer. Dieser hatte von 1922 bis 1924 seine Fachausbildung an der I. Univ.-Augenklinik in Wien unter dem Fuchs-Schüler Meller komplet- tiert.831 Zum Zeitpunkt seiner Lehrbuchübersetzung war Renedo Vorstand der Augenabteilung des Militärspitals von Madrid-Carabanchel. Als Grundlage diente ihm die 15. Aufl age des Fuchs’schen Lehrbuchs aus dem Jahr 1926 – die letzte, die noch von Salzmann redigiert worden war.832 Den Anhang über Operationen am Auge verfasste der an der Universität Barcelona tätige Salvador Viusá. Aufgrund großer Nachfrage wurde diese Neuaufl age 1936 unverändert nachgedruckt. Besonders bemerkenswert ist schließlich, dass 1958 – nach dem beachtlichen Intervall von 23 Jahren – auch noch eine dritte spanische Aufl age in zwei Bänden herauskam.833 Sie basierte auf der 18. und letzten deutschsprachigen Neuaufl age, für deren Überarbeitung und Herausgabe 1945 Fuchs’ Sohn Adalbert verantwortlich gewesen war. Diese Übersetzung trug nur mehr den schlichten Titel “Oftalmología”. Sie stammte aus der Feder des Vorstands der Augenklinik der Königlichen Akademie für Medizin in Madrid Santiago Vilahur Pedrals, der – wie schon Víctor Cebrián y Díez sechs Jahrzehnte vor ihm – auch meh- rere andere deutschsprachige medizinische Monografi en übersetzte. Japanisch: Bereits sechs Jahre nach der Erstaufl age des Lehrbuchs von Ernst Fuchs aus dem Jahre 1889 kam 1895 eine Übersetzung ins Japanische zustande.834 (Abb. 63) Historisch betrachtet war diese aber nicht die erste Über- setzung eines augenheilkundlichen Lehrbuchs aus Österreich in die Abb. 62. Tratado de enfermidades de los ojos von Ernst Fuchs 1893 Abb.63. Japanische Übersetzung des Lehrbuchs von Ernst Fuchs 1895
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)