Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 280 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 280 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 280 -

Bild der Seite - 280 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 280 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)280 Meller beschrieb die herausragende Bedeutung und den emi- nenten Einfl uss der japanischen Übersetzung des Lehrbuches von Ernst Fuchs auf die Entwicklung der modernen japani- schen Ophthalmologie nach europäischen Maßstäben des- halb noch vier Jahrzehnte nach deren Erscheinen – wie bereits erwähnt – als „das Lehrbuch der Augenheilkunde im fernen Osten“.852 Italienisch: Enge wissenschaftliche und freundschaftliche Beziehungen bestanden auch zwischen Ernst Fuchs und den führenden Ophthalmologen Italiens. Als herausragende Persönlichkeit ist hier besonders Giuseppe Cirincione (1863-1929)853 (Abb. 66) zu nennen, dem für die moderne Entwicklung der Augenheilkunde in Italien eine ähnlich große Bedeutung zukommt wie sie Fuchs im deutschen Sprachraum hatte. Umso wertvoller war es, dass der von Fuchs hochgeschätzte Cirincione 1897 die erste Übersetzung von dessen Lehrbuch übernahm.854 Das Vorwort ver- fasste Cirinciones früherer Lehrmeister Carlo de Vincentiis (1849-1904)855. Die zweite Übersetzung ins Italienische856 (Abb. 67) erschien erst nach einem Intervall von 35 Jahren. Sie basierte auf der 15. deutschsprachigen von Salzmann herausgegebenen Aufl age von 1926. Da diese italienische Übersetzung 1932 – eineinhalb Jahre nach dem Ableben von Fuchs – erschien, sollte sie laut ihrem Übersetzer Mario Pagani (1898-1972)857 auch die besondere Wertschätzung der italienischen Kollegen für Fuchs zeigen: „Soleva dire il Fuchs, con giusto orgoglio, che nulla più aveva contribuito alla sua fama che questo Trattato: ne è testimone la viva attesa fra gli oftalmologi d’Italia.“ 858 Russisch: Das Lehrbuch von Ernst Fuchs wurde zweimal ins Russische übersetzt.859 Die erste Übersetzung aus dem Jahr 1897 stammte von Alexander Natanson (1862-1909)860 und beruhte auf der fünf- ten Aufl age des Fuchs’schen Lehrbuchs.861 Es ist sehr wahrscheinlich, dass Fuchs und Natanson einander im selben Jahr bei der Ophthalmologischen Sektion des 12. Internationalen Medizinischen Kongresses in Moskau begeg- net sind, denn beide Herren hatten beim Kongress besondere Funktionen.862 Abb. 68. 2. russische Übersetzung des Lehr buchs von Ernst Fuchs 1910 Abb.67. 2. italienische Übersetzung des Lehrbuchs von Ernst Fuchs 1932
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)