Seite - 300 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Bild der Seite - 300 -
Text der Seite - 300 -
Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs
(1851-1930)300
der Lidhaut bestimmt, indem man das Lid bei den Cilien fasst, durch Zug
nach abwärts sanft anspannt und dann die Entfernung zwischen Lidrand und
Augenbraue misst, fi ndet man weit grössere Zahlen als bei gleichaltrigen und
gleich grossen Personen mit normaler Lidhaut.
Nebst dem greisenhaften, welken Aussehen der Lidhaut entstellt noch eine
eigenthümliche Röthung des Lides der Kranken. Die Lidhaut ist, namentlich
auf der Höhe der Wölbung des Lides, von zahlreichen kleinen erweiterten Venen
durchzogen, ähnlich wie man sie bei älteren Personen mit rothen Wangen in der
Wangenhaut sieht. Eine abnorme Pigmentirung der Lidhaut ist dagegen nicht
vorhanden. Die Empfi ndlichkeit der Haut gegen Tast- und Temperatureindrücke
ist normal.
[…]
Das Wesen der Krankheit besteht in einer Atrophie der Lidhaut mit
Verdünnung und Elasticitätsverlust und in Folge dessen Ausdehnung derselben;
ferner in einer Atrophie oder wenigstens Erschlaff ung des Unterhautzellgewebes.
Die Erweiterung der feinen Hautvenen halte ich für eine secundäre Erscheinung
und in Bezug auf den leichten Grad der Ptosis dürfte es sich ebenso verhalten. Ich
möchte daher diese Aff ection nicht mit dem Namen Ptosis atonica belegen, da ja
unter diesem Ausdrucke auch die schon oben erwähnten Fälle verstanden werden,
wo einfach eine grössere Deckfalte über den Lidrand herabhängt; ja ich möchte
sie überhaupt nicht als Ptosis bezeichnen, da eine solche im eigentlichen Sinne
kaum vorhanden ist. Ich möchte anstatt dessen den Namen Blepharochalasis
vorschlagen, Erschlaff ung der Lidhaut, von ̧̲̘̝̬̥̭, die Erschlaff ung.“ 899
Ernst Fuchs stellte dieses von ihm neu abgegrenzte Krankheitsbild zusam-
men mit der Präsentation entsprechender von ihm betreuter Krankheitsfälle
erstmals am 6. Dezember 1895 in der Gesellschaft der Ärzte in Wien vor.900
Die Gründlichkeit und Genauigkeit der Diff erenzierung, mit der Fuchs
seine Beobachtungen an einer begrenzten Anzahl von Patienten machte,
und die ihn aufgrund seiner außergewöhnlichen Begabung zum Verständnis
des Entstehungsmechanismus dieses von ihm schließlich neu abgegrenzten
Krankheitsbildes führte, zeigt sich auch im folgenden Abschnitt aus seiner
1896 veröff entlichten Originalpublikation:
„Es ist zweifellos, dass diese höchst auff ällige Veränderung schon von früheren
Beobachtern bemerkt worden sein muss, doch erfuhr sie keine gesonderte
Be sprechung, sondern wurde zusammengeworfen mit jenem Zustande, bei
zurück zum
Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Titel
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Untertitel
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Autor
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Verlag
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 696
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663