Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 300 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 300 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 300 -

Image of the Page - 300 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 300 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)300 der Lidhaut bestimmt, indem man das Lid bei den Cilien fasst, durch Zug nach abwärts sanft anspannt und dann die Entfernung zwischen Lidrand und Augenbraue misst, fi ndet man weit grössere Zahlen als bei gleichaltrigen und gleich grossen Personen mit normaler Lidhaut. Nebst dem greisenhaften, welken Aussehen der Lidhaut entstellt noch eine eigenthümliche Röthung des Lides der Kranken. Die Lidhaut ist, namentlich auf der Höhe der Wölbung des Lides, von zahlreichen kleinen erweiterten Venen durchzogen, ähnlich wie man sie bei älteren Personen mit rothen Wangen in der Wangenhaut sieht. Eine abnorme Pigmentirung der Lidhaut ist dagegen nicht vorhanden. Die Empfi ndlichkeit der Haut gegen Tast- und Temperatureindrücke ist normal. […] Das Wesen der Krankheit besteht in einer Atrophie der Lidhaut mit Verdünnung und Elasticitätsverlust und in Folge dessen Ausdehnung derselben; ferner in einer Atrophie oder wenigstens Erschlaff ung des Unterhautzellgewebes. Die Erweiterung der feinen Hautvenen halte ich für eine secundäre Erscheinung und in Bezug auf den leichten Grad der Ptosis dürfte es sich ebenso verhalten. Ich möchte daher diese Aff ection nicht mit dem Namen Ptosis atonica belegen, da ja unter diesem Ausdrucke auch die schon oben erwähnten Fälle verstanden werden, wo einfach eine grössere Deckfalte über den Lidrand herabhängt; ja ich möchte sie überhaupt nicht als Ptosis bezeichnen, da eine solche im eigentlichen Sinne kaum vorhanden ist. Ich möchte anstatt dessen den Namen Blepharochalasis vorschlagen, Erschlaff ung der Lidhaut, von ̧̲̘̝̬̥̭, die Erschlaff ung.“ 899 Ernst Fuchs stellte dieses von ihm neu abgegrenzte Krankheitsbild zusam- men mit der Präsentation entsprechender von ihm betreuter Krankheitsfälle erstmals am 6. Dezember 1895 in der Gesellschaft der Ärzte in Wien vor.900 Die Gründlichkeit und Genauigkeit der Diff erenzierung, mit der Fuchs seine Beobachtungen an einer begrenzten Anzahl von Patienten machte, und die ihn aufgrund seiner außergewöhnlichen Begabung zum Verständnis des Entstehungsmechanismus dieses von ihm schließlich neu abgegrenzten Krankheitsbildes führte, zeigt sich auch im folgenden Abschnitt aus seiner 1896 veröff entlichten Originalpublikation: „Es ist zweifellos, dass diese höchst auff ällige Veränderung schon von früheren Beobachtern bemerkt worden sein muss, doch erfuhr sie keine gesonderte Be sprechung, sondern wurde zusammengeworfen mit jenem Zustande, bei
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)