Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 306 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 306 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 306 -

Bild der Seite - 306 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 306 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)306 „Der Ring ist zuerst grau, wird aber rasch gelb. Er hat eine durchschnittliche Breite von 1,5 mm. Sein peripherer Rand liegt zuweilen am Limbus selbst, gewöhnlich aber in 1 bis 1,5 mm von demselben entfernt. Er ist schärfer als der zentrale Rand, welcher dadurch undeutlich wird, dass der von dem Ring eingeschlossene mittlere Hornhautbezirk sich bald gleichmässig grau trübt. So lange diese Trübung noch nicht zu stark ist, sieht man das Exsudat in der Pupille und auf dem Boden der Kammer, sowie die entzündliche Iris hindurch. In den nächsten Tagen wird auch die Hornhautmitte immer mehr trüb und es beginnt der Zerfall der Hornhaut, welcher zumeist am gelben Ring seinen Anfang nimmt. Schon frühzeitig ist nicht bloss das qualitative Sehvermögen aufgehoben, sondern auch die Lichtempfi ndung beginnt abzunehmen, als Zeichen der eitrigen Retinitis. Die reichliche Exsudation in den Glaskörper verräth sich durch die Zunahme des intraokularen Druckes. Bald darauf kommen die übrigen Zeichen der Panophthalmitis hinzu.“ 939 […] „Zuerst handelt es sich um eine Ansammlung von Eiterzellen zwischen den Lamellen der Hornhaut. Wo die Zellen am dichtesten liegen, verlieren die Kerne ihre Konturen, verschwinden später ganz und an die Stelle der untergegangenen Zellen tritt eine körnige Masse, welche zwischen den durch ihre hellere Tinktion hervortretenden Hornhautlamellen liegt. Bald zerfallen auch diese und so kommt es zu rascher Zerstörung der ganzen Hornhaut, welche von der Oberfl äche nach der Tiefe fortschreitet. 940 Unmittelbar danach veranlasste Fuchs seinen damaligen Assistenten Viktor Hanke941 zur Durchführung ätiologisch-bakteriologischer Untersuchungen der von ihm pathologisch-anatomisch beschriebenen Fälle von Ringabszess. Diese führten auch bald zu ersten Erregernachweisen. Zuerst berichtete Hanke in der Sitzung der Ophthalmologischen Gesellschaft in Wien vom 11. November 1903 über den von ihm aufgefundenen Bacillus proteus fl uorescens942, woran sich in rascher Folge auch weitere Keimnachweise (z. B. Bac. pyocyaneus, Bac. subtilis) anschlossen.943 So blieb das Verdienst von Fuchs um die Aufklärung des Entstehungsprozesses und der Pathomorphologie dieses Krankheitsbildes in ophthalmologischen Fachkreisen fest verankert: „Obgleich früher schon von verschiedenen Autoren über ringförmige Horn- hautabszesse berichtet wurde, hat Fuchs diese Aff ektion 1903 zuerst als selbständiges Krankheitsbild genau beschrieben und eine Erklärung über ihr
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)