Page - 306 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Image of the Page - 306 -
Text of the Page - 306 -
Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs
(1851-1930)306
„Der Ring ist zuerst grau, wird aber rasch gelb. Er hat eine durchschnittliche
Breite von 1,5 mm. Sein peripherer Rand liegt zuweilen am Limbus selbst,
gewöhnlich aber in 1 bis 1,5 mm von demselben entfernt. Er ist schärfer als
der zentrale Rand, welcher dadurch undeutlich wird, dass der von dem Ring
eingeschlossene mittlere Hornhautbezirk sich bald gleichmässig grau trübt. So
lange diese TrĂĽbung noch nicht zu stark ist, sieht man das Exsudat in der Pupille
und auf dem Boden der Kammer, sowie die entzĂĽndliche Iris hindurch. In den
nächsten Tagen wird auch die Hornhautmitte immer mehr trüb und es beginnt
der Zerfall der Hornhaut, welcher zumeist am gelben Ring seinen Anfang nimmt.
Schon frühzeitig ist nicht bloss das qualitative Sehvermögen aufgehoben, sondern
auch die Lichtempfi ndung beginnt abzunehmen, als Zeichen der eitrigen
Retinitis. Die reichliche Exsudation in den Glaskörper verräth sich durch die
Zunahme des intraokularen Druckes. Bald darauf kommen die ĂĽbrigen Zeichen
der Panophthalmitis hinzu.“ 939 […]
„Zuerst handelt es sich um eine Ansammlung von Eiterzellen zwischen den
Lamellen der Hornhaut. Wo die Zellen am dichtesten liegen, verlieren die Kerne
ihre Konturen, verschwinden später ganz und an die Stelle der untergegangenen
Zellen tritt eine körnige Masse, welche zwischen den durch ihre hellere Tinktion
hervortretenden Hornhautlamellen liegt. Bald zerfallen auch diese und so kommt
es zu rascher Zerstörung der ganzen Hornhaut, welche von der Oberfl äche nach
der Tiefe fortschreitet. 940
Unmittelbar danach veranlasste Fuchs seinen damaligen Assistenten Viktor
Hanke941 zur Durchführung ätiologisch-bakteriologischer Untersuchungen
der von ihm pathologisch-anatomisch beschriebenen Fälle von Ringabszess.
Diese fĂĽhrten auch bald zu ersten Erregernachweisen. Zuerst berichtete
Hanke in der Sitzung der Ophthalmologischen Gesellschaft in Wien vom
11. November 1903 ĂĽber den von ihm aufgefundenen Bacillus proteus
fl uorescens942, woran sich in rascher Folge auch weitere Keimnachweise (z. B.
Bac. pyocyaneus, Bac. subtilis) anschlossen.943
So blieb das Verdienst von Fuchs um die Aufklärung des Entstehungsprozesses
und der Pathomorphologie dieses Krankheitsbildes in ophthalmologischen
Fachkreisen fest verankert:
„Obgleich früher schon von verschiedenen Autoren über ringförmige Horn-
hautabszesse berichtet wurde, hat Fuchs diese Aff ektion 1903 zuerst als
selbständiges Krankheitsbild genau beschrieben und eine Erklärung über ihr
back to the
book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Title
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Subtitle
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Author
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Publisher
- Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 696
- Category
- Biographien
Table of contents
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663