Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 313 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 313 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 313 -

Bild der Seite - 313 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 313 -

3137. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder bedeckt mit seinen Gefäßen die Trübung. In einigen Wochen schwinden die Reizerscheinungen, während das randständige Infi ltrat in eine bleibende graue Trübung der Hornhaut sich umwandelt. Diese hat große Aehnlichkeit mit dem Arcus senilis, von welchem sie sich hauptsächlich dadurch unterscheidet, dass sie nicht durch eine durchsichtige Zone vom Rande der Sclera getrennt ist, sondern in diese ohne deutliche Grenze übergeht. Zur Iritis kommt es bei dieser Hornhauterkrankung nicht, ebenso nicht zur Geschwürsbildung in der Hornhaut; ein einziges Mal habe ich ein kleines ganz oberfl ächliches Geschwürchen in der Hornhaut entstehen sehen. Wegen des randständigen Sitzes der zurückbleibenden Trübung ist diese Keratitis ohne Gefahr für das Sehvermögen. Ich habe ihre Beschreibung in den Lehrbüchern vermisst, mit Ausnahme des Lehrbuches von Arlt970, welcher sie im Anschlusse an die sclerosirende Keratitis beschreibt; ich habe jedoch niemals Symptome von Scleritis gleichzeitig mit dieser Hornhautentzündung gesehen.“ 971 In den folgenden Jahren beschäftigte sich Fuchs off enbar weiter eingehend mit dieser seltenen Erkrankung und vertiefte seine ersten Beobachtungen, sodass die Keratitis marginalis – nun auch mit dem Zusatz „super fi cialis“ – in der dritten Aufl age seines Lehrbuchs von 1893 bereits dreimal vor- kommt. Zunächst wies Fuchs dabei auf eine Besonderheit dieser Form der Keratitis hin: „Eine andere Art von Pseudopterygium entsteht nach einer chronischen, oberfl ächlichen Ulceration der Randteile (Keratitis marginalis superficialis) [...]. Die Unterscheidung dieser Pseudopterygien von den echten kann nur dadurch geschehen, dass man an den vom Pterygium freien Randtheilen der Hornhaut den geschwürigen Process oder dessen Folgen (oberfl ächliche Hornhauttrübung) nachweist.“ 972 [...] „Die Keratitis marginalis superficialis ist [...] eine seltene Krankheit, welche sich bei Personen in mittlerem Lebensalter fi ndet. Eine ganz oberfl ächliche Ulceration schiebt sich vom Rande aus in die Hornhaut vor, jedoch nicht vom ganzen Rande gleichzeitig oder in gleichmässiger Weise, so dass die ulcerirte Randzone der Hornhaut mit einer buchtigen Grenzlinie aufhört, welche durch eine feine graue Linie gebildet wird. Diese Keratitis zieht sich lange (zuweilen durch Jahre) hin, indem Pausen mit Nachschüben abwechseln, welch letztere von mässigen Reizerscheinungen begleitet werden. Sie unterscheidet sich vom Ulcus rodens dadurch, dass der Substanzverlust ganz besonders seicht und der
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)