Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 314 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 314 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 314 -

Bild der Seite - 314 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 314 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)314 Geschwürsrand nicht unterminirt ist; auch erreicht die Ulceration niemals die Mitte der Hornhaut, so dass die außerordentlich zarten Trübungen der Hornhaut, welche zurückbleiben, das Sehen nicht stören. Die Ker. marg. sup. gibt oft Veranlassung zur Hinüberziehung der Bindehaut auf die Hornhaut in der Form eines Pseudopterygiums […]. Das Gefässbändchen, die Keratitis dendritica, das Ulcus rodens und die Keratitis marginalis superfi cialis haben als gemeinschaftliche Züge das lang- same Weiterkriechen in der Hornhaut, weshalb sie auch als serpinginöse Hornhautgeschwüre bezeichnet werden.“ 973 Die nun folgende Passage aus der dritten Lehrbuchaufl age erweitert die Erstbeschreibung von 1889: „Diese seltene Krankheit betriff t zumeist ältere Leute und tritt gewöhnlich einseitig, nur selten beiderseitig auf. Unter mäßigen Reizerscheinungen bildet sich am Rande der Hornhaut eine graue, später graugelbe oder selbst eitergelbe Trübung aus, welche sich unmittelbar an die Sclera anschließt und etwa 2 mm weit in die durchsichtige Hornhaut hineinreicht. Diese randständige trübe Zone umfaßt zumeist ⅓ bis ½ des Hornhautumfanges (am häufi gsten oben), selten die ganze Hornhautperipherie. Die Oberfl äche der Hornhaut ist über der Trübung nur etwas matt, zeigt aber keinen Substanzverlust, nicht einmal eine Abstossung des Epithels. Bald schiebt sich der Limbus vor und bedeckt mit seinen Gefäßen die Trübung. In 1-2 Wochen schwinden die Reizerscheinungen, während das randständige Infi ltrat in eine bleibende graue Trübung der Hornhaut sich umwandelt. Diese hat große Aehnlichkeit mit dem Arcus senilis, von welchem sie sich hauptsächlich dadurch unterscheidet, dass sie nicht durch eine durchsichtige Zone vom Rande der Sclera getrennt ist, sondern in diese ohne deutliche Grenze übergeht. Zur Iritis kommt es bei dieser Hornhauterkrankung nicht, ebenso in der Regel nicht zur Geschwürsbildung in der Hornhaut, nur zweimal habe ich kleine, oberfl ächliche Geschwürchen in der Hornhaut entstehen sehen. Wegen des randständigen Sitzes der zurückbleibenden Trübung ist diese Keratitis ohne jede Gefahr für das Sehvermögen.“ 974 Das hier beschriebene Krankheitsbild wurde in der siebenten Aufl age des Lehrbuchs von Ernst Fuchs aus dem Jahre 1898 erstmals in Form einer Zeichnung abgebildet.975
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)