Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 321 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 321 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 321 -

Bild der Seite - 321 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 321 -

3217. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder ausnahmsweise ist die Delle ganz klar und durchsichtig. Die Sensibilität, durch Berührung mit dem Faden geprüft, ist im Bereich der Delle etwas geringer als in den übrigen Randtheilen der Hornhaut, wo sie im allgemeinen wieder geringer gefunden wird als in den mittleren Teilen der Hornhaut. Meist besteht eine unbedeutende Injektion des Randschlingennetzes und der benachbarten conjunctivalen Gefässe, angrenzend an den peripheren Rand der Delle.“ 995 Die histologische Sammlung von Ernst Fuchs enthält ein anschauliches Präparat einer solchen Delle. (Abb. 79) Fuchs beobachtete die Bildung von Horn hautdellen bei entzündlicher Schwellung der Bindehaut und des episkleralen Ge webes, am zweiten oder dritten Tag nach Kataraktextraktion, bei Tagblindheit, Lagophthalmus para- lyticus sowie als spontane Bildung ohne erkennbaren Zusammenhang mit einer Erkrankung. In allen Fällen bildeten sich die Dellen spontan – etwa nach einigen Stunden oder Tagen – wieder zurück. Durch subkonjunktivale Injektionen von Kochsalzlösung oder Kokain konnte Fuchs Dellen, wie die hier abgebildete, auch experimentell erzeugen. Das Zustandekommen der Dellen führte Fuchs auf eine Störung im Bereich der kurzen, sehr feinen und ganz oberfl ächlichen Nervenstämmchen an den Randteilen der Hornhaut zurück, welche aus der Bindehaut kommen. Er erkannte auch, dass dieses Phänomen nicht von klinischer Relevanz ist oder Krankheitswert besitzt. Wie schon bei mehreren Eponymen zuvor hat Maximilian Salzmann 1921 in der von ihm neu bearbeiteten 13. Aufl age des Lehrbuchs von Fuchs auf die Beschreibung der Dellen durch seinen verehrten Lehrer hingewiesen.996 Adalbert Fuchs hat im Jahre 1929, ein Jahr vor dem Tod seines Vaters, in der amerikanischen Fachliteratur nochmals auf die Erstbeschreibung der pathologischen Dellenbildung in der Cornea durch Ernst Fuchs aufmerksam gemacht.997 So fand die Kenntnis über die Urheberschaft der Entdeckung dieser seltenen Veränderungen durch Ernst Fuchs allmählich allgemeinere Verbreitung.998 Aus heutiger Sicht handelt es sich um Austrocknungsfl ecken des Epithels am Hornhautrand neben umschriebenen Bindehautschwellungen: Abb. 79. Delle in der Hornhaut. Histologische Sammlung von Ernst Fuchs
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)