Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 353 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 353 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 353 -

Bild der Seite - 353 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 353 -

3537. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder Neun Monate später trat plötzlich eine heftige Entzündung mit Schmerzen auf. Starke Chemosis. An der Opera - tionsstelle ein Eiterpropf. Die Hornhaut ist leicht getrübt, die Kammer seicht, die Iris undeutlich. Das Kolobom ist mit Eiter gefüllt. Nach sechs Tagen ist die Lichtempfi ndlichkeit auf 1 m gesunken, die Projection falsch. Enukleation. Über der Extraktionswunde ist die Bindehaut ödematös geschwollen und vorgewölbt. In der Wunde selbst liegt Eiter und zieht sich von hier, das Kolobom erfüllend, hinter die Iris und leitet zu einem Abszeß (A) auf dem Ziliarkörper. Auf der Iris (J) liegt ein rot gefärbtes Fibrinkoagulum (Fi), das geronnene Kammerwasser. Während in der vorderen Kammer eine wesentliche Eiterung fehlt, sind alle Membranen, die den Glaskörper begrenzen, auf das schwerste entzündet und mit eitrigem Exsudat bedeckt; Endophthalmitis septica. Das Exsudat liegt auf der Netzhaut (bei E) und besonders unten auf dem Ziliarkörper, wo sich ein Abszeß (A) gebildet hat. Die entzündete Netzhaut hat auch eine eiweißreiche Flüssigkeit (F) ausgeschieden und den Glaskörper (V) am hinteren Augenpol von der Netzhaut abgehoben.“ 1117 (Abb. 83) Seine sehr zahlreichen histologischen Unter suchungen über dieses Krank- heitsbild fasste Ernst Fuchs 1925 wie folgt zusammen: „Ich versuchte vor 20 Jahren zu zeigen, daß die früher als eitrige Iridochorioiditis bezeichnete Entzündung des Augeninnern die Folge der Einwirkung von Toxinen auf die innere Oberfl äche der das Augeninnere auskleidenden Membran sei und deshalb besser als Endophthalmitis bezeichnet würde, welcher Ausdruck sich ziemlich eingebürgert hat.“ 1118 Dementsprechend ist in seiner histologischen Sammlung1119 auch eine Fülle von Präparaten erhalten geblieben, welche die unterschiedlichen Stadien und möglichen Verlaufsformen dieser Erkrankung anschaulich dokumentieren. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DER GEWÖHNLICHEN ENDOPHTHALMITIS UND DER OPHTHALMIA SYMPATHICA Durch seine akribischen histologischen Untersuchungen über End- o phthal mitis (s. o.) an nach Verletzung enukleierten Bulbi aus sei- ner eigenen Sammlung gelang es Fuchs 1905 von dieser gewöhnlichen Abb. 83. EndophthalmiƟ s sepƟ ca
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)