Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 355 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 355 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 355 -

Bild der Seite - 355 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 355 -

3557. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder Infi ltrate. Die Erkrankung heilt unter Entwicklung von bindegewebigen Narben ab. Im zweiten, nicht verletzten Auge verläuft die sympathische Entzündung in gleicher Weise. Mit diesen zwei Untersuchungen hat Ernst Fuchs die beiden Formen der posttraumatischen Entzündung des Augeninneren klar voneinander abgegrenzt und als zwei ihrem Wesen nach völlig verschiedene Prozesse dargetan. Er konnte zeigen, daß sie unabhängig voneinander und auch nebeneinander entstehen können, wenn die eitrige Entzündung, wie dies ja bei der Endophthalmitis septica die Regel ist, nicht alle Teile der Uvea zerstört hat. Dies erklärt die Erfahrung der alten Augenärzte, wonach in Ausnahmefällen auch nach Panophthalmitis eine sympathische Ophthalmie auftreten kann, wenn nämlich Reste des uvealen Gewebes von der Eiterung verschont blieben. Die Endophthalmitis ist jedoch, was Fuchs ausdrücklich betont, keine Vorbedingung für die Entwicklung der sympathisierenden Entzündung. Diese entsteht unabhängig von der Eiterung. Sie ist, wie Ernst Fuchs besonders hervorhebt, eine Erkrankung eigener Art, zu deren Entstehung eine spezifi sche Infektion und die Anwesenheit von uvealem Gewebe notwendig ist.“ 1124 Zu der Zeit, als Fuchs diese charakteristischen Merkmale der sympathi- schen Ophthalmie herausarbeitete, war noch keine wirksame Th erapie gegen dieses tückische Leiden bekannt. Da eine solche Entzündung nach einem traumatischen Ereignis erfahrungsgemäß innerhalb der ersten Wochen nach dem Trauma am anderen, intakten Auge auftreten könnte, befürworteten Fuchs und viele weitere Ophthalmologen, das ersterkrankte Auge – wenn es grob geschädigt und deswegen höchstens noch rudimentär sehtüchtig war – zu entfernen. Mit der zweifellos drastischen Maßnahme der Enukleation wollte man dem Ausbruch einer sympathischen Ophthalmie am intakten Auge vorbeugen, da deren sehr heftiger Verlauf oftmals zu hochgradiger Visusbeeinträchtigung oder sogar zum völligen Verlust der Sehkraft am vor- her gesunden Auge geführt hatte. Am Beispiel der Krankengeschichte von Guglielmo Marconi (1874-1937)1125 – dem Erfi nder der drahtlosen Telegrafi e und des Radios – sei diese Problematik veranschaulicht: Marconi erlitt am 25. September 1912 bei einem Autounfall durch Splitter aus der Windschutzscheibe eine penetrierende Verletzung des rechten Auges. Da sich der Zustand des verletzten Auges rasch verschlechterte, befürchte- ten die behandelnden Ärzte im Militärspital von La Spezia, dass sich am
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)