Seite - 358 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Bild der Seite - 358 -
Text der Seite - 358 -
Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs
(1851-1930)358
Chorioidea:
FUCHS’ SCHES KOLOBOM und CONUS INFERIOR:
In den ersten Jahren seiner LĂĽtticher Zeit (1882) fĂĽhrte Fuchs eine ausfĂĽhr-
liche Studie ĂĽber Sichelbildung an der Aderhaut durch.1138 Dabei gelangte
er zur Abgrenzung des kongenitalen, sich von der Papilla nervi optici nach
unten erstreckenden Aderhautkoloboms. Anhand von insgesamt 45 selbst
beobachteten Fällen hob Fuchs folgende Besonderheiten hervor:
„1. Es soll auf die Häufi gkeit der nach unten gerichteten Sichel, namentlich
der schmalen wenig auff allenden und daher leicht zu ĂĽbersehenden Formen
aufmerksam gemacht werden.
2. Diese Sichel ist angeboren und ein Analogon des Colobomes der inneren
Augenhäute. Sie ist vollständig von den gewöhnlichen, nach aussen gerichteten
sichelförmigen Chorioidalatrophien zu trennen. Inwieweit letztere zuweilen
angeboren vorkommen mögen, ist nicht Gegenstand dieser Abhandlung.
3. Die Sichel nach unten geht fast immer mit einem Refraktionsfehler, am
häufi gsten mit (angeborener) Myopie einher. Es wäre aber falsch, daraus zu
schliessen, dass ein grosser Th eil der Myopien angeboren sei. Dies könnte nur von
der Seite derjenigen geschehen, welche die Sichel nach unten mit der nach aussen
zusammenwerfen und auch die letztere in vielen Fällen als congenital betrachten
(Schnabel1139). Vielmehr ist gerade bei den Individuen mit einer Sichel nach
unten die Quote der Hypermetropen eine verhältnissmässig hohe.
4. Die Sichel nach unten ist fast immer mit mangelhafter Sehschärfe verknüpft
und ist daher ein wichtiger Befund bei angeborener Amblyopie.“ 1140
Ohne auf seine eigene Leistung bei der Erforschung dieses Phänomens hin-
zuweisen oder auch nur seine eigene frĂĽhere Publikation darĂĽber zu zitieren,
erwähnte Fuchs die eben beschriebene Kolobombildung auch in der ersten
Aufl age seines Lehrbuchs von 1889:
„Es werden auch weisse Sicheln am unteren Rande der Papille beobachtet.
Dieselben sind dem Aussehen nach den durch Myopie erworbenen Sicheln
ähnlich, haben aber eine davon ganz verschiedene Bedeutung. Sie sind angeboren
(wahrscheinlich zusammenhängend mit der fötalen Augenspalte, die ebenfalls an
der unteren Seite des Bulbus liegt) und gehen oft mit Astigmatismus, fast immer
aber mit einer unvollkommenen Sehschärfe einher.“ 1141
zurĂĽck zum
Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Titel
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Untertitel
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Autor
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Verlag
- Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 696
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663