Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 359 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 359 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 359 -

Bild der Seite - 359 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 359 -

3597. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder Über drei Jahrzehnte später widmete Fuchs den angeborenen Anomalien der Netzhaut und des Sehnerven nochmals eine ausführliche, weiterführende Darstellung.1142 Dabei ging er unter Beschreibung einiger neuer eigener Fälle auch genau auf die Beschaff enheit und die Ursachen der „Sichel nach unten an der Papille“1143 ein: „Der anatomische Befund in den unkomplizierten Fällen von Sichel nach unten ist derselbe wie bei temporaler Sichel. Es können daher diese Fälle nicht als Kolobome bezeichnet werden. Ebenso unrichtig wäre aber die Annahme, die Verziehung der Papille nach unten sei, abgesehen von der verschiedenen Richtung, der Verziehung nach außen vollkommen gleich zu setzen. Beide sind das Ergebnis einer Dehnung der Augenhäute, aber wenn auch dieses Ergebnis in beiden Fällen morphologisch gleich ist, so folgt daraus nicht, daß der vorangehende Dehnungsprozeß identisch ist. Daß die Sichel nach unten eine Sonderstellung einnimmt, geht aus einer Reihe von klinischen und anatomischen Tatsachen hervor. Auf die ersteren hatte ich aufmerksam gemacht, als ich als erster nachwies 1144, daß solche Augen eine Anzahl anderer Abnormitäten aufweisen, wie die abnorme Form der Papille, den Astigmatismus und die schlechte Sehschärfe.“ 1145 [...] „Die Entwicklungsstörung im Gebiete der Augenspalte, welche die Entstehung einer Sichel nach unten verursacht, führt also nicht zur Kolobombildung, sondern nur zu einem Grade von Hyperplasie der inneren Augenhäute, vor allem der Sklera, infolge welcher Ektasierung dieser und dadurch Verziehung des Skleralkanales eintritt.“ 1146 Bald fand diese von Fuchs beschriebene Form der Sichel nach unten auch Eingang in die allgemeine ophthalmologische Nomenklatur, besonders im angloamerikanischen Raum: “In 1882 Fuchs emphasised the diff erence between the acquired atrophic crescents and congenital crescents due to a defect in the development of the choroid which usually occurs at the lower margin of the optic disc and which is small and oval horizontally – a condition now often referred to as Fuchs coloboma.” 1147 ATROPHIA GYRATA CHORIOIDEAE ET RETINAE: In seinem steten Bemühen um die klare Defi nition und Abgrenzung der von ihm beobachteten ophthalmopathologischen Veränderungen kon- stituierte Fuchs im Jahre 1896 aufgrund klinischer und feingeweblicher
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)