Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 366 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 366 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 366 -

Bild der Seite - 366 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 366 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)366 dem Breslauer Ophthalmologen Carl Friedrich Richard Förster1170 in einer Abhandlung aus dem Jahre 1862 zuordnete1171, im Jahre 1901 eine eigene Untersuchung1172, die off enbar so richtungweisend war, dass sich dafür in der Fachliteratur im Laufe der Zeit die Bezeichnung „Fuchs’scher Fleck“ einge- bürgert hat und bisher vielfach beibehalten wurde. In seiner Beschreibung legte Fuchs besonderen Wert darauf hinzuweisen, „[…] dass derselbe eben von den gewöhnlichen maculären Veränderungen vollkommen verschieden ist. Ich schliesse dies daraus, dass der schwarze Fleck ganz unabhängig von allen übrigen Hintergrundsveränderungen auftritt und unabhängig von diesen seinen typischen Verlauf nimmt.“ 1173 Seine neuen Erkenntnisse beruhten auf über 50 eigenen Fallbeobachtungen aus der Privatpraxis: „Die Erkrankung beginnt mit einer meist plötzlich einsetzenden Sehstörung. In der Mehrzahl der Fälle wird angegeben, dass die Objecte verkrümmt erscheinen und zwar in der von Förster so klassisch beschriebenen Form der Metamorphopsie, oft ist es auch ein dunkler Fleck in der Mitte des Gesichtsfeldes, welcher die direct angesehenen Gegenstände verschleiert. Dieser Fleck wird bald als einfach dunkel angegeben, bald als grünlich oder röthlich. In manchen Fällen besteht im Bereiche dieses Fleckes ein deutliches Flimmern, welches auch bei geschlossenen Augen und im Dunklen wahrgenommen wird. Dieses Symptom pfl egt, wenn es überhaupt vorhanden ist, von großer Hartnäckigkeit zu sein und die Patienten besonders zu ängstigen. Bei Vornahme der Sehprüfung zeigt sich das Sehvermög en stets herabgesetzt, in den meisten Fällen auf 1/4-1/10 der normalen Sehschärfe. In schweren sowie in alten Fällen aber ist das Sehvermögen weit mehr gesunken, bis auf Fingerzählen in kurzer Entfernung. Als Ursache der Herabsetzung der Sehschärfe entdeckt man ein centrales Scotom, welches in den frischen Fällen klein und oft nur für Farben nachweisbar ist und daher auch noch mühsames Lesen kleinen Druckes gestattet; später wird das Scotom immer absolut und das Lesen in Folge dessen unmöglich. Der Augenspiegel läßt in frischen Fällen, wo die Sehstörung erst seit einigen Wochen bis Monaten besteht, den charakteristischen schwarzen Fleck in der Macula erkennen. Die Größe desselben ist in diesem Zustande noch erheblich kleiner als die der Papille [...]; nur ausnahmsweise habe ich auch in ganz frischen Fällen grössere Flecken (selbst bis zu 3 facher Papillengrösse) gefunden. Der Fleck
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)