Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 371 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 371 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 371 -

Bild der Seite - 371 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 371 -

3717. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder „Welches sind die functionellen Folgen dieser regelmäßig eintretenden atrophischen Veränderungen im menschlichen Sehnerven? Dank einer Reihe von Untersuchungen aus der jüngsten Zeit sind wir gegenwärtig im Stande, wenigstens mit grosser Wahrscheinlichkeit anzugeben, für welche Netzhautteile die veränderten Nervenbündel bestimmt sind. Die periphersten, unmittelbar unter der Pialscheide liegenden Bündel versorgen die zunächst an die Papille angrenzenden Netzhautteile (Bunge 1189). Dies gilt wenigstens für den vorderen, gefässhaltigen Th eil des Sehnerven, und auf diesen, an welchem sich die periphere Atrophie hauptsächlich fi ndet, kommt es ja gerade an. Der Ausfall der peripheren Bündel würde demnach eine Vergrösserung des blinden Fleckes verursachen. Auch dies würde sich wohl erst in vorgerücktem Alter geltend machen, wenn die Atrophie der peripheren Bündel eine vollkommene geworden ist. Solange nämlich in denselben noch ein Th eil der Fasern leitungsfähig geblieben ist, würde in dem die Papille umgebenden Netzhautbezirke nur eine Abnahme der Sehschärfe, nicht aber ein vollkommener Ausfall der Lichtempfi ndung statt haben. – Weitere Untersuchungen müssen erst lehren, ob im vorgerückten Alter in der Th at eine Vergrösserung des blinden Fleckes stattfi ndet.“ 1190 Über ein Vierteljahrhundert später publizierte Fuchs nochmals seine anhand neuer Präparations- und Färbemethoden gewonnenen weiterführenden Untersuchungsergebnisse über Altersveränderungen des Sehnerven.1191 Zusammenfassend stellte er fest: „Die meisten Herde saßen an der Peripherie des Nerven, viel weniger in den mittleren Teilen und einzelne erstreckten sich in einem Teil ihres Verlaufes von der Peripherie nach der Mitte oder umgekehrt. Die peripheren Herde lagen am häufi gsten an der oberen Seite. Sie nehmen einen verschieden großen Teil der Peripherie des Nerven ein, selbst bis zur Hälfte. Vom Rande erstrecken sie sich verschieden weit ins Innere, bald nur ganz wenig, bald mehr, selbst bis zur Mitte, so daß manche Herde eine sehr große Ausdehnung, bis zu einem Drittel des ganzen Querschnittes hatten.“ 1192 Als gemeinsame Ursache der atrophischen Herde an den von ihm unter- suchten Sehnerven fand Fuchs wie schon früher das fortgeschrittene Alter der Patienten. Doch nahm er dabei eine weitergehende Diff erenzierung vor: „Das einzige allen Fällen Gemeinsame ist das hohe Alter, und man wird daher in den damit verbundenen Veränderungen die Ursache für die Sehnervenkrankheit
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)