Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 372 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 372 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 372 -

Bild der Seite - 372 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 372 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)372 suchen mĂŒssen. Von diesen VerĂ€nderungen kommt vor allem die senile GefĂ€ĂŸverĂ€nderung in Frage, welche ja tatsĂ€chlich bei der Sektion sĂ€mtlicher FĂ€lle bald in geringerem, bald in höherem Grade festgestellt und bezĂŒglich der den Sehnerven versorgenden GefĂ€ĂŸe auch durch die mikroskopische Untersuchung bestĂ€tigt wurde. So ist es am wahrscheinlichsten, daß die atrophischen Herde in lokalen Zirkulationsstörungen ihre Ursache haben, welche in den kleinen, von der Pia mit den Septen in den Sehnerven eindringenden GefĂ€ĂŸen sich abspielen. Es kann sich um Verengerung oder Verschluß dieser GefĂ€ĂŸe durch Wandverdickung, manchmal vielleicht durch Th rombose oder durch beides zugleich handeln. Die GefĂ€ĂŸe in den Septen sind ja wenig zahlreich, eng, haben [ErgĂ€nzung d. Verf.] derbes Gewebe eingelagert und sind vielleicht auch teilweise Endarterien. [...] Durch die mangelnde Blutversorgung wĂŒrde vor allem die Nervensubstanz leiden und schwinden, wĂ€hrend das festere Gewebe der Septen widersteht und sogar auf Kosten der Nervensubstanz zunimmt.“ 1193 Orbita: MYXOMA ORBITAE: In der Sitzung der Wiener Ophthalmologischen Gesellschaft vom 15. Juni 1914 prĂ€sentierte Ernst Fuchs die Krankengeschichte einer Patientin, deren in der Augenhöhle situierten Tumor er aufgrund seiner feingeweblichen Struktur als „Myxoma orbitae“ bezeichnete: „Eine 40 jĂ€hrige Frau hatte mit 7 Jahren einen stetig zunehmenden Exophthalmus, der zuletzt fast 2 cm betrug. Nach Entfernung der aus ihrer Nische verdrĂ€ngten TrĂ€nendrĂŒse und nach Durchschneidung des Rectus lateralis, wodurch der Bulbus bis auf die Nase verlagert werden konnte, war es leicht, den gut abgekapselten Tumor auszuschĂ€len. Derselbe war etwa 1œ mal so groß wie der Bulbus und war nirgends mit den benachbarten Organen der Orbita in Verbindung. Die Heilung erfolgte per primam mit vollstĂ€ndiger SehschĂ€rfe. Die runde Geschwulst ist von einer zarten fi brösen Kapsel eingeschlossen und zeigt reine Myxomstruktur, ohne jede Beimischung. Bisher sind, soviel ich sehen konnte, nur Myxofi brome oder Myxosarkome beschrieben. Myxomatöse GeschwĂŒlste gehen hĂ€ufi g von den Sehnervenscheiden aus; ferner enthalten die MischgeschwĂŒlste der TrĂ€nendrĂŒse myxomatöses Gewebe. Im vorliegenden Falle konnte der Ausgangspunkt der Geschwulst nicht festgestellt werden.“ 1194 Die Erstbeschreibung dieses extrem seltenen Tumors durch Ernst Fuchs wird auch noch nach einem Jahrhundert in der Fachliteratur erwĂ€hnt:
zurĂŒck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit ErgÀnzungen und ErlÀuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der UniversitĂ€t LĂŒttich/LiĂšge 1881-1885 129
  4. Die GrĂŒndung der II. UniversitĂ€ts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und ForschungstÀtigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen FakultÀt 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner PrÀparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂŒrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen LehrtĂ€tigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, VermÀchtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)