Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 420 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 420 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 420 -

Bild der Seite - 420 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 420 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)420 Dieselbe Arbeitsweise zeichnete Fuchs laut Dimmer auch am Mikroskop aus.1241 Seine Arbeiten würden aus diesem Grund vielfach bleibende Bedeutung gewinnen und zu einer wertvollen Bereicherung der Wissenschaft werden. Aufgrund seiner unerbittlichen Selbstkritik und der hohen Maßstäbe, die Fuchs an sich selbst setze, seien manche Arbeiten unveröff ent- licht geblieben. Diese Vorgangsweise unterstreiche auch das sachliche, jedem Strebertum ferne Wesen, das Fuchs in allen Lebenslagen bekundet hätte. Weiters rühmte Dimmer auch die hervorragende Begabung von Fuchs als Lehrer und würdigte sein unübertreffl iches Lehrbuch1242 , das aus Anlass sei- nes 70. Geburtstags nach einer dem I. Weltkrieg und den daraus folgenden desolaten wirtschaftlichen Verhältnissen geschuldeten Unterbrechung von mehr als einem Jahrzehnt 1921 unter der Ägide seines ehemaligen Schülers Maximilian Salzmann in 13. Aufl age neu erscheinen konnte. Im Gegensatz zu seiner großen Beliebtheit als Lehrer war Fuchs laut Dimmer als Prüfer nicht beliebt, sondern oftmals geradezu gefürchtet. Dieser Umstand resultiere aus der Strenge und Korrektheit sowie aus dem hohen Verantwortungsgefühl, mit dem Fuchs seine Aufgabe als akademischer Lehrer erfüllte. Dies bestätigte auch der Orthopäde Albert Lorenz (1885-1970)1243 – der ältere Bruder des Zoologen, Verhaltensforschers und Nobelpreisträgers Konrad Lorenz (1903-1989)1244 – in den 1952 publizierten Erinnerungen an seinen Vater Adolf Lorenz (1854-1946)1245, den Pionier der österreichischen Orthopädie. Darin hob er besonders hervor, dass Fuchs beim Rigorosum den Kandidaten bei der Beantwortung der von ihm gestellten Prüfungsfragen mit stoischer Ruhe und ohne äußere Regung zuhörte. Er gab ihnen auch keine Hilfestellung, um einen begangenen Irrtum noch rechtzeitig zu korrigieren. Wenig schmeichelhaft schrieb Albert Lorenz darüber: „Ebensogut hätte man von einer Marmorstatue ein Lebenszeichen erwarten können. Am Schluß erst bewegte sich die Marmorstatue und verkündete in knappen Worten Verdammnis oder Freispruch, sehr oft, allzu oft, ersteres.“ 1246 Gerade aus der hohen Amtsauff assung, der kompromisslosen Strenge und dem stark ausgeprägten Verantwortungsbewusstsein von Ernst Fuchs für die von ihm ausgebildeten und geprüften Studenten basierte laut Dimmer aber auch die enorme Wirkung auf seine engeren Schüler und auf die große Zahl von ausländischen Ärzten, die „[…] wie nach einem Mekka der Augenheilkunde nach Wien an die II. Augenklinik pilgerten“.1247
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)