Seite - 452 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Bild der Seite - 452 -
Text der Seite - 452 -
Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs
(1851-1930)452
pupillae ohne Verschluss derselben durch eine Membran bekommen hatten. Bei
starker Vortreibung der Iris würde sich die Transfi xion auch als Voroperation der
Iridectomie empfehlen, um diese letztere einige Tage später kunstgerecht ausführen
zu können.“ 1341
Mit seiner Vermutung, dass schon vor ihm andere Ophthalmochirurgen
eine ähnliche oder vielleicht sogar dieselbe Idee gehabt haben könnten,
lag Fuchs richtig. Historisch nachweisbar sind erste Überlegungen und
Th erapieversuche seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zunächst sei
hier der britische Okulist Benedict Duddel(l)1342 genannt, der in London
praktizierte und 17291343 erste Andeutungen in diese Richtung publizierte.1344
„D. [Duddel, Anm. d. Verf.] beschreibt auch eine Operation ähnlich der
Transfixion von FUCHS, er nennt sie diacope hingegen diatasis der Iris
die Krankheit, die ja, wie wir wissen, in einer Vorwölbung der am Pupillen-
Rand mit der Linsen-Kapsel verwachsenen Regenbogenhaut besteht.
‚Die Punktion wird gemacht, wie für den Star-Stich, und die Nadel in
den Tumor gestossen, der aus fl eischigen Fasern der Iris-Musculatur besteht
und schwammig ist und verdickt durch ausgetretenes Blut. Man muss es durch
Zurücklehnen des Kopfes vom Kranken hinter die Iris zu bringen suchen’.“ 1345
Über ein Jahrhundert später dürfte der Begriff Transfi xion für die
Durchstechung nicht nur der Iris bereits üblich gewesen sein, denn er fi ndet
sich beispielsweise im Lehrbuch1346 des englischen Chirurgen Robert Liston
(1794-1847)1347. Auch der bedeutende, bereits ausführlich gewürdigte,
Ophthalmochirurg William Bowman1348 beschäftigte sich 1865 eingehend
mit der Transfi xion der Iris. Er hatte als erster den Pupillarblock erkannt und
beobachtete diesen häufi ger nach Kataraktextraktion ohne Iridektomie als
nach einer solchen mit Iridektomie. Bowman beschrieb, dass dieser Zustand
nur kurz nach der Durchtrennung einer Sekundärkatarakt auftrat. Er glaubte,
dass die Vorwölbung der Iris durch Übersekretion von Kammerwasser ver-
ursacht werde und stellte fest, dass die Transfi xion der Iris den erhöhten
Augendruck beseitigen könne.1349
Die von Fuchs ersonnene Methode der Transfi xion der Iris aus dem Jahre
1896 bewährte sich rasch und fand bald Eingang in viele wichtige ophthal-
mologische Fachveröff entlichungen und Lehrbücher nicht nur im deut-
schen Sprachraum, sondern weltweit. Hier sei z. B. auf eine Publikation von
Hugo Aschheim, einem Aspiranten an der Klinik Fuchs, hingewiesen, der
zurück zum
Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Titel
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Untertitel
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Autor
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Verlag
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 696
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663