Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 452 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 452 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 452 -

Image of the Page - 452 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 452 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)452 pupillae ohne Verschluss derselben durch eine Membran bekommen hatten. Bei starker Vortreibung der Iris würde sich die Transfi xion auch als Voroperation der Iridectomie empfehlen, um diese letztere einige Tage später kunstgerecht ausführen zu können.“ 1341 Mit seiner Vermutung, dass schon vor ihm andere Ophthalmochirurgen eine ähnliche oder vielleicht sogar dieselbe Idee gehabt haben könnten, lag Fuchs richtig. Historisch nachweisbar sind erste Überlegungen und Th erapieversuche seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zunächst sei hier der britische Okulist Benedict Duddel(l)1342 genannt, der in London praktizierte und 17291343 erste Andeutungen in diese Richtung publizierte.1344 „D. [Duddel, Anm. d. Verf.] beschreibt auch eine Operation ähnlich der Transfixion von FUCHS, er nennt sie diacope hingegen diatasis der Iris die Krankheit, die ja, wie wir wissen, in einer Vorwölbung der am Pupillen- Rand mit der Linsen-Kapsel verwachsenen Regenbogenhaut besteht. ‚Die Punktion wird gemacht, wie für den Star-Stich, und die Nadel in den Tumor gestossen, der aus fl eischigen Fasern der Iris-Musculatur besteht und schwammig ist und verdickt durch ausgetretenes Blut. Man muss es durch Zurücklehnen des Kopfes vom Kranken hinter die Iris zu bringen suchen’.“ 1345 Über ein Jahrhundert später dürfte der Begriff Transfi xion für die Durchstechung nicht nur der Iris bereits üblich gewesen sein, denn er fi ndet sich beispielsweise im Lehrbuch1346 des englischen Chirurgen Robert Liston (1794-1847)1347. Auch der bedeutende, bereits ausführlich gewürdigte, Ophthalmochirurg William Bowman1348 beschäftigte sich 1865 eingehend mit der Transfi xion der Iris. Er hatte als erster den Pupillarblock erkannt und beobachtete diesen häufi ger nach Kataraktextraktion ohne Iridektomie als nach einer solchen mit Iridektomie. Bowman beschrieb, dass dieser Zustand nur kurz nach der Durchtrennung einer Sekundärkatarakt auftrat. Er glaubte, dass die Vorwölbung der Iris durch Übersekretion von Kammerwasser ver- ursacht werde und stellte fest, dass die Transfi xion der Iris den erhöhten Augendruck beseitigen könne.1349 Die von Fuchs ersonnene Methode der Transfi xion der Iris aus dem Jahre 1896 bewährte sich rasch und fand bald Eingang in viele wichtige ophthal- mologische Fachveröff entlichungen und Lehrbücher nicht nur im deut- schen Sprachraum, sondern weltweit. Hier sei z. B. auf eine Publikation von Hugo Aschheim, einem Aspiranten an der Klinik Fuchs, hingewiesen, der
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)