Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers
Seite - 49 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 49 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Bild der Seite - 49 -

Bild der Seite - 49 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Text der Seite - 49 -

Erwachsensein am Epochenumbruch 49 phiert (Esterházy Privatstiftung, Schloss Eisen- stadt, Fürstliche Bibliothek, LE-372). 129 So zum Beispiel Nikolaus’ Vetter Valentin Esterházy (1740–1805), der als enger Vertrauter von Königin Marie Antoinette in Petersburg, London und Wien mithilfe der europäischen Regenten Rettung herbeizuführen versuchte und der auch an dem verhängnisvollen Flucht- versuch beteiligt war (vgl. Daudet 1905). Maria Hermenegildes Schwester Leopoldine (1754– 1823) war 1790 in Paris und berichtete in Briefen ausführlich von den Ereignissen, die die aristokratische Welt Europas in ihren Grund- festen erschüttern sollten (vgl. Leopoldine Gewohnheiten der höfischen Prachtdarstellung lag zum einen in einem Verdrän- gungseffekt – man wollte die revolutionäre Zeitenwende nicht wahrhaben  –, zum anderen in der bewussten, deutlichen und unbedingten Machtdemonstration einer Oberschicht, die sich in gelebten Kontinuitäten gefestigt zeigte und damit den Ein- druck von revolutionärer Umsturzzeit bei den unteren Schichten verwischen wollte. Mit der Darstellung der schon in der Prinzenerziehung vermittelten kulturellen Dominanz und ständischen Autorität versuchte sich der Adel den Umbrüchen ent- gegenzustellen, indem er innere Stärke und Stabilität demonstrierte. Kleine Korrek- turen am ästhetischen Außenbild, wie die Verlegung der Residenz aus dem riesigen Rokokoschloss, zeitgenössische Stilformen oder die Verkleinerung des Hofstaates, spiegelten Modernität und Offenheit vor, ohne das bestehende System und seinen ständisch geordneten Kosmos infrage zu stellen. Mit Drohgebärden oder Militär- gewalt konnte adelige Herrschaft auf Dauer nicht aufrechterhalten werden, wie Frankreich gezeigt hatte. In dieser Mischung aus sozialisiertem Imponiergehabe, ererbter kultureller Do- minanz und ständischer Autorität waren die militärischen Zeremonialauftritte na- Installationsfeierlichkeiten von Fürst Anton Esterházy als Obergespan von Ödenburg am 2. August 1791, Kupferstich von J. Berkeny nach Szábo und Carl Schütz (1745–1800), 1791. Ungarisches Nationalmuseum Budapest, Grafische Sammlung.
zurück zum  Buch Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers"
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst Biografie eines manischen Sammlers
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
Untertitel
Biografie eines manischen Sammlers
Autor
Stefan Körner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
978-3-205-78922-2
Abmessungen
23.0 x 28.0 cm
Seiten
404
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst