Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers
Seite - 54 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 54 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Bild der Seite - 54 -

Bild der Seite - 54 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Text der Seite - 54 -

GEBOREN ZUM PRESTIGEVERBRAUCH54 153 Vgl. Titre Obligatoire über 60.000 Gulden, 1.  März 1818, in : MOL, FAE, P163, Fasz. 53.; Herabsetzung der Leibrente, 13. März 1834, in : MOL, FAE, P163, Fasz. 36. 154 Abschaffung der Mätresse Cäcilia Smidt- Saevoet auf Antrag des Fürsten Anton, 12. De- zember 1793, in : ÖStA, AVA, Polizeihofstelle, Pergen-Akten IX, 1793, B18, H6 und H7. 155 Vgl. Abschaffung der Mätresse Cäcilia Smidt- Saevoet auf Antrag des Fürsten Anton, 7. De- zember 1793 – 3. Januar 1794, in : ÖStA, AVA, Polizeihofstelle, Pergen-Akten IX, 1793, B18, H6 und H7. 156 Abschaffung der Mätresse Olivia Raimondi (Livia), 31. Juli – 8. August 1794, in : ÖStA, AVA, Polizeihofstelle, Pergen-Akten IX, 1794, B15, H5. Zur Raimondi vgl. Wandruszka 1965, S.  164–172. Vielleicht hatte Nikolaus sie auf seiner Italientour kennengelernt, auf der er den Jahreswechsel 1785/86 in Florenz zubrachte. In dieser Zeit machte sie die Bekanntschaft mit Leopold, damals Großherzog von Toskana. Der Erbprinz stattete z. B. seine Geliebte Cecile Philippine Smidt-Savoet (nach- weisbar 1791–1834)153 so stattlich aus und bewegte sich so ungeniert mit ihr in der Öffentlichkeit, dass sie »eine wahre Geißel für die Familie wird«154 und auf väterlichen Wunsch und kaiserlichen Befehl aus Wien vertrieben wurde155. Denn Nikolaus geriet dabei zusehends in Konflikt mit den sich wandelnden Moralbe- griffen, die um 1790 das Laster der Wollust verteufelten. In seiner ignoranten Un- bekümmertheit drang der anscheinend feurige Liebhaber Nikolaus sogar in die kaiserliche Tabuzone ein, als er die Mätresse von Kaiser Leopold II., Olivia Rai- mondi, nach dessen Tod »übernahm«156. Es folgten im Laufe des Lebens von Fürst Nikolaus  II. fast 100 Mä tressen, Geliebte, Freundinnen, Lebensgefährtinnen und unzüchtige Bekanntschaften. Sie entstammten allen Alters- und Standesgruppen, von der Gattin seines Schlossverwalters bis zur Gräfin, und waren sowohl Kurz- als auch Langzeitbeziehungen. Doch mit dem Erstarken von bürgerlich-christlichen Moralvorstellungen, wie der ehelichen Monogamie, geriet Nikolaus gerade in der Zeit nach dem Ancien Régime in Verruf, weil er die von den Väter sozialisierten Prestigegesten, wie Verschwendung und die Erotomanie, in der Öffentlichkeit wei- ter zelebrierte und inszenierte. Denn im Kern waren die drei Generationen Esterházy – von Nikolaus I. an – auch nach 1789 im festen Glauben, dass je länger die Familie sich zurückverfolgen
zurück zum  Buch Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers"
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst Biografie eines manischen Sammlers
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
Untertitel
Biografie eines manischen Sammlers
Autor
Stefan Körner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
978-3-205-78922-2
Abmessungen
23.0 x 28.0 cm
Seiten
404
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst