Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers
Seite - 70 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 70 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Bild der Seite - 70 -

Bild der Seite - 70 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Text der Seite - 70 -

PROBIEREN UND SUCHEN70 40 Briefe von Augustus Frederick, Duke of Sussex, an Nikolaus II., in : MOL, FAE, P134, 1cs., B. Besonders Brief vom 24. Juni 1795, Nr.  208. 41 Vgl. Hormayr zu Hortenburg 1845, Haase 1985. 42 Denn in dieser Villa am Pincio, die immer wieder von Goethe besucht worden war, hatte ab 1741 Mengs gewohnt. Angelika Kauffmann malte im Garten mit Blick über Rom. Herzogin Anna Amalie von Sachsen-Weimar (1788–1790 in Italien) war mit ihrem Cercle (mit Maximi- lian von Verschaffelt, Johann Wolfgang Goethe, Johann Friedrich Reiffenstein und Johann Gott- fried Herder) hier gewesen (vgl. Göchenhausen 2008, Mai 1790). 43 Vgl. Zimmer 1999, S.  136, Anm. 2. Dabei war auch seine Stiefmutter Fürstin-Witwe Maria Anna Esterházy. Vgl. Fürstin Louise von Anhalt- Dessau an Friederike Brun, 12. August 1796, die das Wiedersehen mit Fürstin Maria Anna, die sie, von Hirt geführt, in Rom kennengelernt hatte, erwähnt (vgl. Walser-Wilhelm 1998, S.  353). 44 Vgl. Müller 2004, S.  28. 45 Vgl. Augustus Frederick an Nikolaus II., 16.  (?) April 1795, in : MOL, FAE, P134, 1cs., B, Nr.  202. 46 Der Kontakt zwischen Smidt und Nikolaus brach jedoch auch schnell wieder ab, als die von Augustus Frederick abschätzig als »Dulcinie« bezeichnete Smidt dem Fürsten etwas Unange- nehmes (»Intrique«) angetan hatte und Geldfor- derungen an ihn stellte (vgl. Augustus Frederick an Nikolaus II., 28. April und 25. Mai 1795, in : MOL, FAE, P134, 1cs., B, Nr.  204, 206). 47 Vgl. Notizen aus dem Sitzbuch der Kauffmann, Juni 1795 : »For her Highness Princess Esterhazy born Princess Galitzine … portrait of the above including hands ; nearly length figure dressed gracefully in white, 60 Zecchini« (Manners/Wil- liamson 1924, S.  166). Das Bild gelangte später in die Sammlungen der Fürsten Liechtenstein, wo es ab spätestens 1866 nachweisbar ist (vgl. Waagen 1866, S.  289). 48 Notizen aus dem Sitzbuch der Kauffmann von Antoni Zucchi, Mai 1795 : »For Mdme Smith wife of Mr Ceas« (vgl. Manners/Williamson 1924, S.  166). Vorzeichnung zum Gemälde Mrs Smith, in : Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz, Z390 (zuvor Sammlung Gräfin Kolowrat Kra- kowsky, München). In den Geldforderungen an Nikolaus II. findet sich im April 1833 ein offizi- elles Dokument, aus dem hervorgeht, dass Cecile Philippine Savoeth mit einem Alexandre Ceás vermählt war und in Paris lebte (vgl. MOL, FAE, P163, Fasz. 53, Nr.  12.651). 49 Vgl. Baumgärtel 1998, Kat.-Nr. 166, S.  306. Hier werden alle Theorien zur angeblichen Darstel- sen Tagen auch Nikolaus II. ein und aus ging. Den Esterházy-Fürsten verband eine Freundschaft mit dem englischen Prinzen, wie die Korrespondenz der beiden aus dieser Zeit belegt40. Fürst Nikolaus, der Zeit seines Lebens intensive Beziehungen zu den Söhnen von König George III. pflegte, war Augustus Frederick, der im Ruf eines Lebemannes stand, vermutlich 1792 auf der Frankfurter Krönung begeg- net. Mit seinem Vertrauten und Hofmeister Ernst Friedrich Herbert zu Münster (1766–1839)41 studierte der englische Prinz die Kultur des Landes und bezog die Villa Malta, die seit gut 40 Jahren fast magischer Ort deutschen Kulturlebens in Rom war42. So wurde das Haus auch für Nikolaus zur Drehscheibe seiner römi- schen Aktivitäten, und die Kontakte von Augustus Frederick waren für sein frü- hes Kunstkaufen ausschlaggebend. Nikolaus traf in der Villa Malta die Gattin des Gartenfürsten von Anhalt-Dessau, Fürstin Louise (1750–1811), die seit Novem- ber 1794 mit den Schriftstellern Friederike Brun (1765–1835) und Friedrich von Matthisson (1761–1831) in Rom war. Über den prinzlichen Hofmeister Münster lernte Nikolaus dessen Freund und Reisegefährten, den berühmten Archäologen Aloys Hirt (1759–1837), kennen, der als Cicerone im Rahmen seines sogenannten »Hirt’schen Kursus« Fürstin Louise von Anhalt-Dessau zusammen mit Fürst Niko- laus durch Rom führte43. In den römischen Sammlungen und anhand der antiken Kunstschätze unterrichtete Hirt seine adeligen Gäste auf systematischen Kunstspa- ziergängen in Rom, der Campagna und Tivoli. Es ist davon auszugehen, dass Nikolaus unter Hirts Anleitung die Bäder des Diokletian sah, S.  Maria Maggiore ebenso wie die Katakomben an der Via Appia studierte, das Forum Romanum und das Kapitol besichtigte, vielleicht sogar nach Tivoli fuhr und intensiv »lernte« und über Kunst diskutierte. Denn die thematisch- chronologischen Führungen, nach didaktischen Kriterien zusammengestellt, favo- risierten ein personell angelegtes pädagogisches Moment, den Dialog, wobei Rei- sende besonders die Exkurse über antike Bäder- und Badekultur hervorhoben44. In den Bildergalerien Roms war besonders Aloys Hirts Talent als Systematiker und Aloys Hirt und Graf Münster auf Exkursion zum Lago Fucino, Zeichnung aus dem Reisetagebuch des Grafen Münster, 10. Oktober 1794. Beide waren Berater und Hirt der Cicerone von Fürst Nikolaus II. in Rom. Niedersächsisches Staatshauptarchiv, Hannover (Nachlass Graf Münster).
zurück zum  Buch Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers"
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst Biografie eines manischen Sammlers
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
Untertitel
Biografie eines manischen Sammlers
Autor
Stefan Körner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
978-3-205-78922-2
Abmessungen
23.0 x 28.0 cm
Seiten
404
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst