Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers
Seite - 103 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 103 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Bild der Seite - 103 -

Bild der Seite - 103 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Text der Seite - 103 -

Als Sammler und Kunstförderer vielgestaltig, aber systematisch 103 193 James I. Armstrong, der große Kenner der Sammlung von Kirchenmusik, vermutet, dass es sich vielleicht um die Missa Solemnis ex D von Johann Chrysostomus Drexel (1758–1801) gehandelt haben könnte, die vor 1804 in die Kirchenmusiksammlung des Fürsten Nikolaus gelangte (EPA, Kirchenmusikarchiv, KIR184). Drexel war seit 1797 Kapellmeister in Augsburg und hatte mit Michael Haydn in Salzburg studiert. 194 Vgl. Lamkin 2007. 195 Es wird in Zusammenhang mit der Aufführung von Feuerwerk, Sängern des Nationaltheaters und sehr hohen Kosten berichtet (vgl. Pohl/ Botsiber 1927, S.  100). der Vermählung des ungarischen Palatins mit Großfürstin Alexandra Pawlowna (1783–1801) im Januar 1800 im Majoratspalais in Anwesenheit der Großfürsten Constantin und Alexander aufführen ließ193. 7. Als Sammler und Kunstförderer vielgestaltig, aber systematisch So wie Nikolaus es nicht versäumte, von seiner diplomatischen Mission nach Augs- burg 1799 eine Messe für seine Hofmusikkapelle mitzubringen, so wie er in Rom und Neapel 1794/95 Händler, Gelehrte und Sammler hinzuzog, um Kunstobjekte zu erwerben, so konsequent und gründlich stellte er seine Kunstsammlungen zu- sammen. Auch inszenierte und installierte er sein Hofleben mit Oper, Harmonie- musik, Theater und Kirchenmusik in Eisenstadt und Wien. Sofort nach seinem Regierungsantritt 1794 unternahm er die nötigen Schritte zur Gründung und Ausstattung seines Hofes mit Kunst, Sammlungen, Musik- und Festkultur. Hierbei wirkte er nicht als »fürstlicher Dilettant«, wie es noch sein Großvater war, sondern als durchsetzungsstarker Motor und wohlausgestatteter Finanzier, der für die hohe Qualität seiner Sammlungen und Hofhaltung meist Experten hinzuzog. Immer wieder bewies Nikolaus II. dabei, dass er mit der weitreichenden Bedeu- tung der Kulturformen Theater, Musik und Sammlungen als Inszenierung eines Gesellschafts- und Staatstheaters sozialisiert worden war. 7.1 Musikpflege Zu Nikolaus’ Verständnis höfischen Lebens und Repräsentierens gehörte die Pflege der Musik, so wie er es in seiner Kindheit am Hof seines Großvaters in Eszterház kennengelernt hatte. Entsprechend knüpfte er an die lange Musiktradition der Fa- milie und an die hochkarätige Musikpflege seines Großvaters in Eszterház an, mit der dieser dreißig Jahre davor eindrucksvoll seine Macht in der Statuskonkurrenz und mit der Förderung Joseph Haydns auch seinen Musikverstand bewiesen hatte. Es war eine der ersten Amtshandlungen des neuen Fürsten Nikolaus, Kontakt zu Joseph Haydn in London aufzunehmen. Dieser, der noch immer Stand und Titel eines fürstlich-esterházyschen Kapellmeisters führte, war in zwei Englandaufent- halten zu einem der bedeutendsten und meistumjubelten Komponisten Europas aufgestiegen und wurde nun wieder für die Arbeit in der Hofkapelle gewonnen. Im August 1795, Nikolaus war gerade aus Italien zurückgekehrt, kam Haydn auf Ruf seines Dienstgebers zurück nach Wien und Eisenstadt, wo der Grandseigneur ihn jedoch nur in geringem Maße wirklich in den musikalischen Alltag einspannte. Stattdessen war Luigi Tomasini (1741–1808) als Konzertmeister für Kammermusik am Esterházy-Hof zuständig194. Einzig bei wichtigen festlichen Anlässen im Wie- ner Majoratspalais oder in Eisenstadt forderte der Fürst die publikumswirksame Anwesenheit seines berühmten Kapellmeisters und Doyens der Wiener Klassik. Dieser war für seinen vierten Esterházy-Dienstgeber sozusagen »Prestigegewinn an sich«. Am 4. Januar 1796 gab Haydn sein Rückkehr-Debüt und führte Antonio Drag- his Barockoper Penelope im Palais in der Wallnerstraße auf 195, was kein besonders
zurück zum  Buch Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers"
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst Biografie eines manischen Sammlers
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
Untertitel
Biografie eines manischen Sammlers
Autor
Stefan Körner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
978-3-205-78922-2
Abmessungen
23.0 x 28.0 cm
Seiten
404
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst