Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Seite - 13 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 13 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)

Bild der Seite - 13 -

Bild der Seite - 13 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)

Text der Seite - 13 -

13 Mit den Mitteln der Disziplin des Œuvres verschiedener befreundeter Künstler und Künstlerinnen vor.6 Betrachtet man die Tagebücher über die Jahre hinweg, so treten intellektuelle Schwerpunkte hervor, die in der deutschsprachigen Forschung bisher praktisch unbeachtet geblie- ben sind. Sie weisen den Weg zur Grafikspezialistin. „She is an outstanding specialist on the field of old masters’ drawings and early engravings and, to tell the truth, I doubt that there is any person living, combining such a thorough knowledge both of German and Italien graphic art (and even of French, on which she published a book) as she has“7, so Hans Tietze im März 1938, als es darum ging, das Berufsleben neu auszurichten. In einem Brief an Sohn Andreas  – denn auch mit ihren Kindern erörterte sie gelegentlich kunstwissenschaftliche Fragen  – kommt Erica Tietze-Conrat im Zu- sammenhang mit Hans Tietzes Tintoretto-Monografie auf die gemeinsame Arbeit zu sprechen : „Ich habe heute mit dem Abtippen des Tintoretto angefangen ! Am Sonntag habe ich das Manuskript gelesen, es ist sehr knapp und schön disponiert, ganz ohne Längen, alles Kunsthistorisch-Kritische, auf Literatur etc. Eingehende in die Anmerkungen zu den Abbildungen verlegt. […] Wenn ich denke, wie hinausge- schmissen ich mich gefühlt habe, wie der Papa die große Arbeit über die gotischen Architekturpläne gearbeitet hat ! Jetzt fühle ich mich bei jedem Wort, bei jedem Ge- danken angesprochen (im wörtlichen Sinn !), bei jeder Tatsache vorher gefragt (das nicht wörtlich). Die Art unseres Zusammenarbeitens ist wirklich einzig.“8 An anderer Stelle thematisiert Erica Tietze-Conrat die Differenzen in der Herangehensweise : „Ich teile Kunsthistoriker ein in Weitsichtige u. Kurzsichtige“, schreibt sie dem be- freundeten Kunsthistoriker Erwin Panofsky. „Ich gehöre zu den Kurzsichtigen ; 2/3 meiner (viel zu großen) Publikatio[nen] hat Fakten herausgebracht, die für alle Zei- ten richtig sind (z. B. Nachweise, daß angewandte Kunstwerke von Stichen abhängig sind, Zuschreibungen von Skulpturen auf Grund gleichzeitiger Stiche, unlängst die Komposition einer verbrannten Tiziandecke auf Grund einer Rubenszeichnung u. eines ,Programms‘ und ähnliches Kleinzeug). Kurzsichtige Augen sehen eben präzis. Die großen Kunsthistoriker sind weitsichtig ; was sie schaffen, wird durch spätere (kurzsichtige) in einem Lebensalter überholt sein, aber ihre Hypothesen werde[n] die stepstones (stepping stones ?), auf denen die Wissenschaft fortschreitet.“9 Kaum ein Zweifel, dass Hans Tietze nach Erica Tietze-Conrats Meinung zu den Weitsichtigen gehörte. Wenn es über die Jahre auch vielleicht nicht immer einfach gewesen sein mag, die Aufgaben- und Interessengebiete gegenüber dem anderen zu behaupten, so überwog doch die Selbstverständlichkeit der Teamarbeit.10 Die lebenslange Hinwendung zur Jugend, die im Wesentlichen informellen Ver- netzungen (ehemalige Logiergäste, Austauschkinder, Untermieter, Studenten) bieten verstreute Anknüpfungspunkte, zwanglose und kurzfristige Verbindungen, die man später auch in der Emigration aufgreifen kann. Nicht selten gehen Kontakte noch auf Hans Tietzes Dienst in der militärischen „Kunstschutzgruppe“ [sic !] oder seine
zurück zum  Buch Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Titel
Erica Tietze-Conrat
Untertitel
Tagebücher
Band
II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Herausgeber
Alexandra Caruso
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
346
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat