Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Seite - 55 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 55 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)

Bild der Seite - 55 -

Bild der Seite - 55 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)

Text der Seite - 55 -

55 Tagebuch 1937/1 5 ETC und HT besichtigten die Sammlung 1937 noch im Wohnhaus von Oskar Reinhart am „Römerholz“. Heute verteilt sich die Sammlung Reinhart in Winterthur auf zwei Museen. Nach dem Weltkrieg wurde das „Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten“ mit seiner Kollektion deutscher, österreichischer und schweizerischer Kunst des 19. Jahrhunderts eröffnet. Der zweite Teil der Sammlung umfasst rund 200 Werke hauptsächlich europäischer Kunst von der Spätgotik bis zur Moderne. Dieser Teil der Sammlung Reinhart verblieb im ehemali- gen Wohnhaus Reinhart am „Römerholz“ und ist heute im Eigentum der Schweizerischen Eidgenossenschaft (Oskar Reinhart, Historisches Lexikon der Schweiz ; Museum Oskar Reinhart, Winterthur, Der Sammler ; Sammlung Oskar Reinhart, „Am Römerholz“, Win- terthur). Wilhelm Leibl, Julius A. Langbehn, 1877, Sammlung Oskar Reinhart, Winterthur. „Am glücklichsten fühlte er [Langbehn] sich in der Gesellschaft der drei jungen Maler Karl Haider, Wilhelm Leibl und Hans Thoma, die ihn alle porträtiert haben. Mehr und mehr wurde er zu einem Bohemien, und schon zeigte sich gelegentlich an ihm seine spätere Vor- liebe für Heimlichkeit und Absonderung.“ (Stern 2005, 150 ; zu Langbehn siehe TB 1923, 19.10.) 6 Das von dem Bildhauer Hermann Haller gestaltete Reiterstandbild des eidgenössischen Heerführers und Bürgermeisters von Zürich Hans Waldmann war im April 1937 einge- weiht worden. Es steht an der Münsterbrücke nahe dem Frauenmünster in Zürich. Das Atelier Hallers am Zürichsee ist heute ein kleines Museum. 7 Mit „Robert-Rudi“ war der Reisegefährte Anderls, sein ehemaliger Studienkollege Robert Anhegger gemeint. Dieser hieß allerdings mit zweitem Vornamen nicht Rudolf, sondern Friedrich. Möglich, dass es sich dabei um eines jener im familiären Rahmen beliebten Na- mensspiele handelte. Auch in der Korrespondenz ist stets von „Rudi“ die Rede (siehe z. B. Brief ETC u. HT an Andreas Tietze vom 19.11.1937, Privatarchiv Filiz Tietze). Bally  – Schweizer Schuhhersteller. 8 Fritz Steinmeyer hatte 1920 mit Julius Wilhelm Böhler (1883–1966) in Luzern die Kunst AG Luzern gegründet (Hopp 2012, 112–113). A’dam  – Amsterdam. Die Kunsthändlerin Leopoldine Zelenka, die in Wien eine Zeit lang eine Prokura bei Gil- hofer & Ranschburg innehatte, war während der Zeit des Nationalsozialismus als Sachver- ständige für die Einkäufe des in Linz geplanten „Führermuseums“ tätig (Archiv des BDA Wien, Korrespondenz Posse, K 10/1, 1944/I, Jänner–März ; siehe auch Francini/Heuss/ Kreis 2001). Circa seit dem Jahr 1919 bestand eine Beteiligung des Münchner Kunsthändlers Fritz Hei- nemann an der Galerie Hansen AG in Luzern. 1930 übernahm Heinemann die geschäftli- che Leitung der Kunsthandlung (Schreiber/Drauschke 2010, 178).
zurück zum  Buch Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Titel
Erica Tietze-Conrat
Untertitel
Tagebücher
Band
II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Herausgeber
Alexandra Caruso
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
346
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat