Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Seite - 67 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 67 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)

Bild der Seite - 67 -

Bild der Seite - 67 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)

Text der Seite - 67 -

67 Tagebuch 1937/1 50 R’dam  – Rotterdam. Unbekannter Nürnberger Künstler, Paradiesvogel in Vorder- und Rückansicht, um 1550, Graphische Sammlungen Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg. 51 Essen  – Gemeinde in der Provinz Antwerpen, Belgien. 52 Zum „Rätsel“ Palma-Giorgione-Fresko im Palazzo Vendramin siehe TB 1937/1, 19.4.; TB 1937/3, 14.7., 17.7.; TB 1938/1, erster Eintrag „Basel“. In den frühen 1920er-Jahren hatte der deutsche Bankier Franz Koenigs damit begonnen, neben seiner Gemäldesammlung eine Kollektion von Altmeisterzeichnungen, die schließ- lich rund 2.670 Stück umfassen sollte, zusammenzutragen. Zum Zeitpunkt des Besuchs der Tietzes befanden sich die Zeichnungen bereits nicht mehr beim Sammler, sondern im Boijmans Museum, Rotterdam. Zur Sammlung Koenigs siehe TB 1938/1, 26.2. Herminchen  – Tochter von Hermann Burg, persönliche Daten sind nicht bekannt. Klar ist, dass Tietzes aufgrund der vielen willkürlichen Rechtsabänderungen und ten- denziösen Urteile ein starkes Gefühl der Rechtsunsicherheit haben mussten. Erst im Jahr zuvor war bei den sogenannten „Sozialistenprozessen“ gegen führende Funktionäre der Revolutionären Sozialisten von der Staatsanwaltschaft die Todesstrafe beantragt worden (Neugebauer 2005, 306). „Während illegal tätige Nationalsozialisten bei sympathisierenden Richtern auf Nachsicht rechnen konnten, wurde bei sozialistischen und kommunistischen Angeklagten der Strafrahmen meist ausgeschöpft.“ (Neugebauer 2005, 308.) Burgl war zwar keine „führende Funktionärin“ der KPÖ, aber doch immerhin nach dem Verbot der Partei für diese im Untergrund tätig. Für die Eltern muss selbst eine „milde“ Kerkerstrafe eine schreckliche Aussicht gewesen sein. Tintoretto, Allegorie des Frühlings und des Sommers, 1575–1585, Carnegie Museum of Art, Pittsburgh. Teile der Sammlung Wilhelm Ofenheim befanden sich in Wien bzw. in Schloss Jaispitz (Jevišovice, Tschechische Republik). 1932, nach dem Tod Ofenheims, gelangten Objekte der Sammlung über die Nederlandsche Standaard Bank, deren Gründer und Teilhaber Ofenheim gewesen war, ans Rijksmuseum in Amsterdam (Museo Poldi Pezzoli, Milano, „Omaggio a Beato Angelico“). 53 Raimond van Marle, International Studio, Nr. 96, 1930. „Landscape with three shepherds  – one playing the flute, and moving toward the r. […] The composition occurs in a contemporary Venetian woodcut.“ Ein „umgekehrter“, also gegen- sinnig wiedergegebener „Flötenspieler“ (vgl. dazu Tietze/Tietze-Conrat 1944, Nr. 1974–79, 326–327).
zurück zum  Buch Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Band II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Titel
Erica Tietze-Conrat
Untertitel
Tagebücher
Band
II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Herausgeber
Alexandra Caruso
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
346
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat