Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Seite - 49 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 49 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Bild der Seite - 49 -

Bild der Seite - 49 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text der Seite - 49 -

Auchwenn Sartre imHinblick auf die Deutschen schreibt, dass seine Auffas- sung, Reue sei unfruchtbar („que le remords est stérile“), kein bewusstes Ver- gessen impliziere („que le souvenir des fautes passées doit s’effacer de leur mémoire“), sondern vielmehr meine, dass das Verharren in selbstgefälliger Reue („remords complaisant“150) allein nicht reiche und an seine Stelle der konstruktiveAufbauderZukunft tretenmüsse, sorgtdasStückaufgrunddieser Aussage in Deutschland für Furore. Es geht „die Diskussionweit über die Be- deutungeines literarischenundphilosophischenEreignisseshinaus“151,berich- tet Die Zeit über die Berliner Aufführung Anfang 1948 (nachdem das Stück bereits Ende 1947 inDüsseldorf vonGustafGründgens inszeniertwordenwar). Das an dieWest-Berliner Premiere anschließende Podiumsgesprächmit Sartre findet „[e]normenWiderhall“152, die ganze Veranstaltung bezeichnet der Lei- ter derMission Culturelle Française, Félix Lusset, als immensen Erfolg („un im- mensesuccès“153).Es istvorallemdas– indieserForminÖsterreichausbleibende –Zutunder französischenKulturverantwortlichen,dasDieFliegen zudem „Thea- terereignis aufdeutschenBühnen imJahr 1948“154macht, „zumkulturpolitischen Exportschlager“155 mit Breitenwirkung. Sie binden den Existentialismus „nach 150 Sartre:AprèsnotreDéfaite… ,S. 273. 151 K.W.:SartrezwischendenvierSektoren. In:DieZeit, 12.02.1948.Cf.DietmarRieger:„Kön- nenwir so erlöstwerden?“DasProblemvonSchuldundReueunddie „deutschen“Mouches (1947/1948). In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 32 (2008), Nr. 3/4, S. 343– 373; sowie:MechthildHäussler:RezeptionderSartre-DramenaufdemGebietderBundesrepu- blik Deutschland: Von der StundeNull zur Terrorismus-Diskussion. Freiburg/Br.: Universität Freiburg, Diss. 1989. Cf. außerdem Alfred Betschart: Sartre und Die Fliegen in Berlin 1948, S. 1–29. http://www.sartre.ch/originalbeitraege.htm (einges. 12.02.2019); Pamela Steiner: Von derRésistance zumViermächtestatus: Sartres „Fliegen“ in derDiskussion: Paris–Düsseldorf –Berlin.Gründgens–Fehling.Berlin: FreieUniversitätBerlin,Diss. 1986;undEvaBanchelli: Jean-PaulSartre:DieFliegen. In:AgazziundSchütz (Hg.):HandbuchNachkriegsliteratur.Lite- ratur,SachbuchundFilminDeutschland(1945–1962).Berlin,Boston2013,S.526–528. 152 Joseph Jurt: Ein transnationales deutsch-französisches literarisches Feld nach 1945? In: LüsebrinkundOster (Hg.): AmWendepunkt. DeutschlandundFrankreich um1945– zurDy- namik eines ‚transnationalen‘kulturellenFeldes /Dynamiquesd’unchampculturel ‚transna- tional‘ –L’Allemagneet laFrancevers 1945. (Frankreich-Forum7, 2006/2007.)Bielefeld2008, S. 190–230,hierS. 224. 153 Lusset:UnÉpisodede l’histoirede laMissionCulturelleFrançaiseàBerlin,S.99. 154 KlausGroßeKracht: „Der feigste allerMörder ist einer, der bereut“. Jean-Paul Sartre und diedeutscheZusammenbruchgesellschaft. In: Schildt (Hg.):Vondraußen.Ausländische intel- lektuelle Einflüsse in der Bundesrepublik bis 1990. (Hamburger Beiträge zur Sozial- undZeit- geschichte55.)Göttingen2016,S.89–104,hierS.98. 155 Rahner:Selbst-undFremdwahrnehmungsmuster,S. 116, 132. 3.2 Résistance,OpfertheseunddasÜberspringenvonLesMouches 49
zurück zum  Buch Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Titel
Existentialismus in Österreich
Untertitel
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Autor
Juliane Werner
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
378
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich