Seite - 54 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Bild der Seite - 54 -
Text der Seite - 54 -
(LaFranceest sansaucundoute lepaysd’Europeavec lequel leTyrol, et par conséquent
l’Autriche, ont le plus de raisonsprofondes de s’entendre. Tous les deux, pays de vieille
civilisation, ont le cultedesmêmesvaleurs spirituelles et intellectuelles. […] Si la France
et l’Autriche ont en grande partie la même foi religieuse, elles ont également le même
idéal politique, lemême souci du respect et de l’indépendancede la personnehumaine,
lemêmecultede lavéritabledémocratie,dont lesgrandsprincipes, venusdeFrance,ont
trouvéunéchodans lesconsciencesautrichiennes.)174
Verbreitet ist dieVerwendungvonVerwandtschaftsmetaphern,umdie„unsag-
bare Gemeinschaft zwischen österreichischem und französischem Katholizis-
mus–undeineGemeinschaftdesGeistes,desMenschentums“hervorzuheben:
Dank richtet so etwaÖVP-UnterrichtsministerHurdes an „die großeSchwester
Frankreich“, vonderÖsterreich „immer schon stärkste Impulse“175 empfangen
habe. Ganz in diesemSinne setzen die französischenAlliierten kulturell nicht
aufGegenwartundZukunft, sondernmitderRückbesinnungaufdieKulturder
Monarchie auf einen Habsburgmythos,176 der, obwohl er an sich einen nicht-
nationalen und eher kosmopolitischen Charakter („caractère non-national et
plutôtcosmopolite“177)besitzt, einneuesNationalgefühlbefördernsoll,umaus
Österreich eine Einheit zumachen, die demdeutschen Kulturraum entkommt
(„uneentitéquiéchappeà l’aireculturelleallemande“178).
der existentiellen Situation (Graz, Salzburg,Wien 1948), der sich aus christlicher Perspektive
gegen den vorherrschenden Nihilismus, also „die ganze geistige Verkommenheit unserer
Tage“ (S. 11)wendet,allerdingsnichtgegendenExistentialismus imSpeziellen.
174 RaouldeBroglie:Souvenirs françaisdans leTyrol. Innsbruck1948,S. 174.
175 Felix Hurdes: Was verdanken Sie dem französischen Geist? In: Plan 1 (1946), Nr. 11,
S.860–871,hierS.860.
176 Dieser „mito absburgico“ liegt ClaudioMagris’ Beschreibung nicht allzu fern: „Spontaner
Einflußeiner schonverankertenTradition,FluchtauseinerwirrenGegenwart, persönlicheVer-
arbeitungundVerwandlungdereigenenVergangenheit,alsoBemühenumdieKlärungdereige-
nen geschichtlichenwiemenschlichen Lebensbedingung: von dieser komplexen Verquickung
ausMotiven undUrsachen geht der letzte Akt des habsburgischenMythos aus.“ („Spontanea
influenzadiunatradizionegiàconsolidata,evasionedaunpresente turbolento,personale riela-
borazionee trasfigurazionedelpropriopassato, cioè sforzodi chiarificazionedellapropria con-
dizione storica e umana: da questo complesso intrecciarsi dimotivi e ragioni prende lemosse
l’ultimastagionedelmitoabsburgico.“)ClaudioMagris:DerhabsburgischeMythos inderöster-
reichischenLiteratur.DeutschvonMadeleinevonPásztory. Salzburg 1988 [1966], S. 244. (Clau-
dioMagris: Ilmitoabsburgiconella letteraturaaustriacamoderna.Torino1963,S.265.)
177 MarionGeorge: Encore uneQuerelle desAnciens et desModernes–quelques remarques
sur la perception française de l’identité culturelle autrichienneaprès 1945. In:GeorgeundDe
Daran (Hg.): Éclats d’Autriche.Vingt études sur l’imagede la culture autrichienneauxXXe et
XXIesiècles. (TravauxInterdisciplinairesetPlurilingues23.)Bern2014,S.67–80,hierS. 73.
178 Michel Cullin: L’Action culturelle française enAutriche après 1945. In: Austriaca 11, Juni
1986(SpécialColloque:RelationsFranco-Autrichiennes1870–1970),S. 322–329,hierS.325.
54 3 GrundlagenundGründungsmythen
Existentialismus in Österreich
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Titel
- Existentialismus in Österreich
- Untertitel
- Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Autor
- Juliane Werner
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-068306-6
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 378
- Kategorie
- Kunst und Kultur