Seite - 76 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Bild der Seite - 76 -
Text der Seite - 76 -
Franzosen wären“64, erinnert sich später Andreas Okopenko. Johannes Mario
Simmel,derbeiderabdem1.Oktober 1946hinzukommendenZeitungWeltam
Abendarbeitet,denktdaranzurück,wiedortderExistentialismusThemawar:
DieuraltenCafés,dieWeinstuben,die ‚Beisln‘,die ‚Durchgänge‘zwischenzweiGassen.Hier
saß ichmit Freundennächtelang, hier lief ichmit ihnennächtelangherum,undwir debat-
tierten über Camusund erregtenunsüber Sartre, überHemingway, Silone, TennesseeWil-
liams,Huxley.Damalswar ichÖsterreichs jüngsterKulturredakteur inder ‚Welt amAbend‘,
undSchönberg,Priestley,ThorntonWilder,HenryMoorewarenSensationenfüruns.65
BezogenwerdenNeuigkeitenausFrankreichzumeinenvomfranzösischenPresse-
dienst (seit 3. Juli 1946 vermittelt der FranzösischeNachrichtendienst F.N.D.Mel-
dungen des Europadienstes A.F.P. in deutscher Sprache an Presse und Radio),
zumanderen über das Bulletin des imFebruar 1947 eröffnetenDokumentations-
zentrumsCentredeDocumentationdeVienne, das inderCapistrangasse 5des6.
WienerGemeindebezirks (ab1948ebendort inderMariahilferStraße47,ab1952 in
derWollzeile 16des 1.WienerGemeindebezirks)Leseräumemit einemgroßenBe-
stand an französischen Zeitungen,Nachschlage- undSpezialwerken zur französi-
schen Kultur unterhält. Das wöchentliche Bulletin Kulturelles, untertitelt als
Wochenbericht des Französischen Informationsdienstes, erscheint abdem24.März
1947; 1950ändert es seinenNamen inGeistiges Frankreich. UnterdenMitarbeiter-
InnenfindensichdieGermanistenHermannSchreiberundArmandJacob,die,ob-
wohlsie lautCullinbemühtsind,„imSinnedervonBéthouartvorgegebenenLinie
alles zu fördern, was die österreichische Identität stärken konnte“66, zahlreiche
hiervonabweichendeArtikelzur französischenGegenwartsliteraturverfassen,spe-
ziell auch zum Existentialismus. Jacob wird schnell zu einer Schlüsselfigur des
französisch-österreichischenTransfers, der etwaMiloDor seinen tiefenDankaus-
sprechenwird.67AlsWissensvermittlerund-multiplikatorhatdasBulletinüberge-
64 Andreas Okopenko: Die schwierigen Anfänge österreichischer Progressivliteratur nach 1945.
In:protokolle 10 (1975),Nr. 2, S. 1–16,hierS. 3. Cf.HautCommissariat:DeuxAnsetdemidepré-
sence française enAutriche, S. 42. Zuvor erscheinenals regionaleBlätterunter französischerLei-
tung ab dem 21. Juni 1945 die Tiroler Tageszeitung und ab 1. September 1945 die Vorarlberger
Nachrichten. Cf. Ulrike Harmat: Die Medienpolitik der Alliierten und die österreichische Tages-
presse 1945–1955. In:MelischekundSeethaler (Hg.):DieWienerTageszeitungen.EineDokumen-
tation, Bd. 5: 1945–1955. Mit einemÜberblick über die österreichische Tagespresse der Zweiten
Republikbis1998.FrankfurtamMain1999,S.57–96.
65 JohannesMario Simmel: Zweiundzwanzig Zentimeter Zärtlichkeit undandereGeschichten
ausdreiunddreißig Jahren.Locarno1979,S. 23.
66 MichelCullin:Österreich–aberwelches?EugèneSusiniundseinÖsterreichbild. In:Ange-
rer und Le Rider (Hg.): Französisch-österreichische Kulturtransfers seit 1945, S. 41–50, hier
S.47.
67 Cf.Cullin:Österreich–aberwelches?,S.47.
76 4 FranzösischeKulturpolitikundersteExistentialismus-Begegnungen
Existentialismus in Österreich
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Titel
- Existentialismus in Österreich
- Untertitel
- Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Autor
- Juliane Werner
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-068306-6
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 378
- Kategorie
- Kunst und Kultur