Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Seite - 179 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 179 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Bild der Seite - 179 -

Bild der Seite - 179 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text der Seite - 179 -

sindStatisten.WennderRainereinenAbendsieht,dannsagtergleich,daßdieserAbend einmelancholischerWaffenstillstand ist, indemdasLebenerloschen ist.179 Er wiederholt, wie auswendig gelernt: „Wo das Leben erloschen ist, ist der AbendwieeinmelancholischerWaffenstillstand,machtunsCamusglaubhaft“, undwählt zurErreichungdieses„trêvemélancolique“dieeigenhändigeAuslö- schungseinerFamilie: Die Welt hat eine zärtliche Gleichgültigkeit, sagt Camus. Man muß ihre Feindseligkeit hinter sich lassen, sagt Camus.Wenn einemdieHoffnungweggenommen ist, dann hat mandieGegenwart ganz in derHand,man ist selber dieWirklichkeit, und alle anderen sindStatisten.Dassindsiesowieso.180 Wer nichts mehr zu erhoffen hat –wie auch Sisyphos durch seine nutz- und hoffnungslose Tätigkeit („travail inutile et sans espoir“181) des ewigenFelsbro- ckenschiebens– ,wirdbei SartreundCamusaufbesondereWeise frei.DieGe- wissheit der zum Tode Verurteilten, ihre göttliche Verantwortungslosigkeit („‚divine irresponsabilité‘ du condamné à mort“182), stellt zugleich einen Ex- tremfall reinerVerzweiflungdar („où ledésespoir soit pur“183). Alle konventio- nellenVorstellungenundSinngebungenfallenvon ihnenab,alle traditionellen Werte verkehren sich,wasdieMenschenwirklichbefreie, notiert Camus in sei- nenCarnets („[l]’hommevraiment libre est celui qui, acceptant lamort comme telle, enacceptedumêmecouplesconséquences–c’est-à-dire le renversement de toutes les valeurs traditionnelles de la vie“184). Diese sich imAngesicht des Todes realisierende Befreiung entspricht, insofern als keine (die Freiheit im Sartreschen Sinne konstituierenden) Entwürfe in die Zukunft mehr möglich sind,einer„VergleichgültigungderWeltdingeund-tatsachenzusinnentleerten AnsammlungenkontingenterPhänomene,die inert sind, trägeundunbeteiligt, und namenlos die Augen des Klarsichtigen erfüllen.“185 In Camus’ La Peste etwa sind diejenigen EinwohnerInnen der nach außen hin abgeschlossenen Stadt Oran, die die Pest überleben, bald von „einer eigenartigenGleichgültig- 179 Jelinek:DieAusgesperrten,S. 254,54. 180 Jelinek:DieAusgesperrten,S. 256;cf.S. 206. 181 Camus:LeMythedeSisyphe,S. 163. 182 Jean-Paul Sartre: Explicationde „L’Étranger“ (1943). In: Sartre: Situations, I. Essais criti- ques.Paris 1947,S.92–112,hierS.96. 183 AlbertCamus:Carnets I.Mai 1935– février 1942.Paris 1962,S. 141. 184 AlbertCamus:Carnets I.Mai 1935– février 1942.Paris 1962,S. 118. 185 ManfredGeier: DasGlück der Gleichgültigen. Vonder stoischen Seelenruhe zur postmo- dernenIndifferenz.Reinbek1997,S. 190. 6.3 LiteraturunterdemGalgen:Grenzsituationen 179
zurück zum  Buch Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Titel
Existentialismus in Österreich
Untertitel
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Autor
Juliane Werner
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
378
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich