Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Seite - 201 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 201 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Bild der Seite - 201 -

Bild der Seite - 201 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text der Seite - 201 -

oder zudenmodernenFranzosen vomSchlag eines Gide, eines Bernanos, einesMauriac, einesSartre,einesCamus.278 Anders als bei den ‚modernen Franzosen‘ degradiere der politische Charakter der österreichischen Literatur die Kunst nicht „zu einemMittel der politischen Agitation“, sondern äußere sich „in der Einbettung des individuellen Schick- sals in das geschichtliche“279, erklärt Eisenreich, was keinenWiderspruch zu den existentialistischen SchriftstellerInnen darstellt, die Figuren ebenfalls als in die Geschichte integriert („réintégrés dans l’histoire“280) präsentieren und, nachdem sie selbst durch Krieg und Okkupation das Absolute im Schoße der Relativität erfahrenhaben, dasmetaphysischeAbsoluteunddieRelativität der geschichtlichenTatsache („l’absolumétaphysiqueet la relativitédu faithistori- que“281) in ihren Texten vereinen. Für Sartre fungiert Literatur als kritischer Spiegel, der zeigt, beweist und darstellt, woraus die RezipientInnen anschlie- ßendmachenwürden,was siewünschen („[m]ontrer, démontrer, représenter. C’est cela l’engagement. Après ça, les gens se regardent et font ce qu’ils veu- lent“282). Trotz dieser sehr weiten Definition scheint die von der Kritik vorge- nommene Verkürzung des Existentialismus auf sein aktivistisches Moment – zuletzt gar auf „denWillen eine individualistische, liberalistische, kapitalisti- scheGesellschaftsformineineuniversalistische, sozialistische, totalitäreumzu- ändern“283, wie Peter Handke kundtunwird –Anfang der fünfziger Jahrewie bestätigt durchSartres eigenepolitische Interventionen (cf. Kap. 8.2). DerAuf- fassung von littérature engagée als Indienstnahme der Literatur zu literatur- fremden Zwecken fehlt es insoweit an Differenzierung zwischen politischem und parteipolitischem Schreiben, als Sartre die Auffassung vertritt, jedes Schreiben sei politisch („que tout écrit est politique“), da jede literarischeÄu- ßerung von einem Standpunkt aus geschehe. Es gebe kein rein literarisches Schreiben („écrits purement littéraires“284), vielmehr sei Literatur wesensge- 278 HerbertEisenreich:LiteraturundPolitik? (1959). In:Reaktionen,S. 105–114,hierS. 105.Cf. zudiesemThemenkomplexauchWalterThaler:DerHeimat treueHasser.SchriftstellerundPoli- tik inÖsterreich.EinpolitischesLesebuch,Vorwort:KarlMüller,AntonPelinka.Wien2013. 279 Eisenreich:LiteraturundPolitik?,S. 106. 280 Sartre:Qu’est-ceque la littérature?,S. 215. 281 Sartre:Qu’est-ceque la littérature?,S. 223. 282 Jean-Paul Sartre: Les Écrivains en personne. [InterviewmitMadeleine Chapsal.] In: Sar- tre: Situations, IX.Mélanges.Paris 1972, S. 9–39,hier S. 31. [Zuerst in:MadeleineChapsal: Les Écrivainsenpersonne, 1960.] 283 Peter Handke: Die Literatur ist romantisch (1967). In: Handke: Meine Ortstafeln. Meine Zeittafeln. 1967–2007.FrankfurtamMain2007,S. 53–63,hierS.53. 284 Sartre: Sartre, S. 82, 81. Mit dieser Meinung steht Sartre nicht allein. Ein engagierter Autor, soGünterGrass’bekanntesDiktum, ist „wie einweisser Schimmel“. Cf.Wolf Scheller: 6.4 LittératureengagéezwischenSprachskepsisundEngagement 201
zurück zum  Buch Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Titel
Existentialismus in Österreich
Untertitel
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Autor
Juliane Werner
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
378
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich