Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Seite - 229 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 229 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Bild der Seite - 229 -

Bild der Seite - 229 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text der Seite - 229 -

Aufdeckaktionen (als „action par dévoilement“449) sind daran AutorInnen wie ThomasBernhard (1931–1989)unddie fünfzehn Jahre jüngereundseit densieb- ziger Jahren aktive Elfriede Jelinek, deren Werk ebenfalls „die Dinge beim Namen nennt“450. In einemweiteren Transferschritt wird Sartre schließlich als symbolischerRückvermittler genaudieser LiteratInnennachFrankreichdienen, deutetValérieDeDaran: Bis in die 1980er Jahre diente Sartreweiterhin als unsichtbaresMedium für den Import ausländischerSchriftstelleroder IntellektuellernachFrankreich,die sich,wieer,umden Rangdes „totalen Intellektuellen“bewarben (ohnenotwendigerweise ganz dahin zu ge- langen),diedasEngagement (derLinken)verkörpertenoderalsGründungsgewissen (der Kommunistischen Partei) auftraten. Wäre die Jelinek-Rezeption in Frankreich nicht an- dersausgefallen,wennSartrenichteinensolchenEinflussausgeübthätte?451 (Jusque dans les années 1980, Sartre continue de servir de vecteur invisible à l’importa- tion enFrancedes écrivains ou intellectuels étrangers qui, comme lui, postulent au rang d’„intellectuel total“ (sans nécessairement y accéder pleinement), incarnent l’engage- ment (de gauche) ou se posent en conscience fondatrice (du parti communiste). Qu’en aurait-il été de la réception de Jelinek en France si Sartre n’avait exercé une telle influence?)452 Prägend sinddieGeschehnisse der achtziger Jahre auch für dieGenerationöster- reichischer Intellektueller, die seinerzeit erstmals in Erscheinung tritt, so für den 1954 geborenen Schriftsteller und Essayisten RobertMenasse, der sich direkt auf 449 Sartre:Qu’est-ceque la littérature?,S. 28. Inder 1969vonPeterHenischundHelmutZenker gegründeten Zeitschriftwespennest finden sich zahlreiche sozialkritisch-engagierte Beiträge, ins- besondere auch in den 1980er Jahren (cf. etwa in der Juni-Nummer 1984, Nr. 55: Jochen C. Schütze: Schreiben, Lesen als imaginäre Politik. Anmerkungen zu Sartres engagierter Literatur- theorie).DassdieBeschäftigungmitSartresLiteraturtheoriebis indieGegenwart reicht,zeigtetwa RuthAspöcks 2016 inWien erschienener autofiktionaler TextDie alteDichterin, die Literatur und dieKunst.EinDiskursmitPoesie.VordemHintergrundeinererstenLektürevonWas istLiteratur? 1971wird45 Jahrespäterdaringefragt:„WieschnellveraltenTexte? Jean-PaulSartre,dersoaktu- ell und erfolgreich war und weltweit gelesen wurde, macht Vergleiche und Anspielungen, die ElizabethsGeneration, jene,dienachdemZweitenWeltkrieggeborenwurde,nicht,undnochwe- nigerderenKinderundEnkelverstehen.“ (S. 118)DieErzählerinerbringtmitknapp80sichmeist über mehrere Sätze erstreckenden, größtenteils unkommentiert Zitaten ausWas ist Literatur? selbstdenGegenbeweisundkommtzudemSchluss:Sartrehat inÖsterreich„eineganzeGenera- tionvonSchriftstellernundIntellektuellenbeeinflusst“ (S.230). 450 ThomasBernhard:Monologe aufMallorca (1981). [InterviewmitKrista Fleischmann.] In: Bernhard: Thomas Bernhard. Eine Begegnung. Gesprächemit Krista Fleischmann. Frankfurt amMain2007,S. 11–89,hierS. 79. 451 DeDaran:Étuded’untransfert littéraire,S.308. [Übers.d.Verf.] 452 DeDaran:Étuded’untransfert littéraire,S. 308. 6.4 LittératureengagéezwischenSprachskepsisundEngagement 229
zurück zum  Buch Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Titel
Existentialismus in Österreich
Untertitel
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Autor
Juliane Werner
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
378
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich