Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Seite - 273 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 273 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Bild der Seite - 273 -

Bild der Seite - 273 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text der Seite - 273 -

enenfer“36).DieseAbhängigkeit veranschaulicht derEinakterHuis closanden HauptfigurenGarcin, InèsundEstelle,diesichposthumineineralsSecondEm- pire-Salon eingerichteten Hölle auf ewig zueinander verdammt finden.Weder erweist sichder siedorthineskortierendegarçonalsHenker, nocherwarten sie Foltermaßnahmen imtraditionellenSinne:Sie selbstübernehmendieseAufga- ben für die jeweils anderen („chacun le bourreau des deux autres“37), indem siederenAnstrengungen, einpositivesBild von sich zuvermitteln, vereiteln. „[L]’Enfer, c’est lesAutres“wirdallerdingsmeistwörtlichgenommen,umun- erträgliche zwischenmenschliche Situationen zu beschreiben, so in Brigitte SchwaigersautofiktionalemBerichtFallen lassen (2006): Wären die Krankenschwestern (und auch die Psychiater und Pfleger) spezialisiert und würden sie nicht so viel Bürokratisches erledigenmüssenunddas Essennicht austeilen müssen, bei höherenGehältern, bei neuenBauten, es könnte eineganzanderePsychiat- rie gebenals die, die vorhundert Jahrenhier die angeblich so schönenPavillons erhielt. Was nütztmir Jugendstil, wenn ichmeine, in einemAlptraum, imFegefeuer zu sein, in derHölle:mitgebrachtes eigenes Leidunddas, dasdieMitpatienten einemverursachen, ichmussanSartresTheaterstückHuis closdenken, indemer sagen lässt:„DieHölle,das sinddieanderen.“38 DieHäufigkeit,mitderdasStückvonAutorInnenaufgegriffenwird,spiegeltdes- senGewicht inderAufführungsgeschichtevonSartresDramen.Vondenzwölf in theadokgelistetenStücken,diebis 2000zu110 Inszenierungengelangen,entfal- lenaufHuis clos (1944)36,aufLesMains sales (1948) 18, aufLesMouches (1943) zwölf, auf La Putain respectueuse (1946) elf, auf die Euripides-Adaptation Les Troyennes (1965) zehn,aufMorts sans sépulture (1946) sechs, aufdieDumas-Ad- aptationKean (1954),LeDiable et le bonDieu (1951) undLesSéquestrésd’Altona (1959) jevier,aufdasDrehbuchLes jeuxsont faits (1947)dreisowieaufdasScen- arioL’Engrenage (1969[1948])unddasPolit-StückNekrassov (1955) jeeine. 36 Jean-Paul Sartre: Huis clos (1965). In: Sartre: Un Théâtre des situations, S. 281–284, hier S. 282. 37 Sartre:HuisClos, 282. 38 Schwaiger:Fallen lassen,S.46. 8.1 DieBühneals Ideen-Umschlagplatz 273
zurück zum  Buch Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Titel
Existentialismus in Österreich
Untertitel
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Autor
Juliane Werner
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
378
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich