Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Seite - 293 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 293 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Bild der Seite - 293 -

Bild der Seite - 293 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text der Seite - 293 -

grundlegendkonservativeHaltung“140 desGrazerHauses als Regel bestätigen, lässt sich dennochmit Porpaczy fragen, obmanaußerhalb der Einflusssphäre der französischen Besatzung nicht „letztlich direkter und ‚ungehinderter‘ an französische Avantgarde herantrat als das Publikum in Innsbruck oder Wien“141. Für die Arbeiter-Zeitung jedenfalls wird die „Beschämung unserer Theater, denen das in Graz Selbstverständliche für Wien zu gefährlich er- scheint“, nur durch eine erste, vonder Bezirksorganisationder Sozialistischen Partei Fünfhaus (Regie:MaxPfeiler) veranstalteteLesungdesStücks im Jänner 1952 gemildert; auch in diesem kleinenMaßstab zeige sich bereits, wie Sartre „mutigundentschlossenandieGestaltungbrennender Zeitfragenherangeht“: „Die Sache, die verhandeltwird, geht alle an, denn es geht umdie stolze und einsame Freiheit des Menschen. Wer gegen dieses Stück polemisiert, macht sich verdächtig!“142 Binnen kurzer Zeit wird LesMains sales inWien zu einem Paradebeispiel für „den eminenten Stellvertretercharakter“143 von Kunst wäh- renddesKaltenKriegs. Als der „Völkerkongress für den Frieden“ Ende 1952 naht, sieht Sartre sich gezwungen, gegen das zeitgleich am Theater am Parkring geplante „Problem- stück“144 vorzugehen, das ihn zum „Aushängschild desmilitantenAntikommu- nismus“145 gemacht hat, aus kommunistischer Perspektive gar zu einem der 140 Johann Strutz:… dieDichter dichten, dieMalermalen unddie Komponisten komponie- ren.Über die Kulturpolitik der Steiermark inden fünfziger Jahren. In:Aspetsberger, Frei und Lengauer (Hg.): LiteraturderNachkriegszeit, S. 139–154,hier S. 142. Cf. JohannesFeichtinger: Stimulierung zurModernisierung. Die Aufnahmemoderner französischer Kultur in Graz: ein regionalesBeispiel fürKulturtransfer. In:AngererundLeRider (Hg.): Französisch-österreichi- sche Kulturtransfers seit 1945, S. 137–150. Von den 110 Sartre-Inszenierungen, die die Daten- bank theadok fürdenZeitraum1945bis 2000verzeichnet (Marschall et al.: 50 JahreTheater in Österreich), entfallen 61 aufWien, neun auf Salzburg, acht auf Klagenfurt, sieben auf Linz, fünf auf Graz, vier auf Bregenz, je zwei auf Steyr, Innsbruck, Leoben, St. Pölten undAmstet- ten,und jeeineaufVillach,Eisenstadt,WienerNeustadtundWels. 141 Dies schreibt Porpaczy (Frankreich – Österreich, S. 224) in Bezug auf die positive Auf- nahmevonHintergeschlossenenTüren inGraz.ÄhnlichwirdsichdieSituation inLinzdarstel- len,wodasStückEnde1952gespieltwirdund„eine intensive,abersachlicheDiskussionohne besonderen Aufruhr“ (S. 222) nach sich zieht, während sich inWien die Polemik umSartres SchmutzigeHände-VerbotdurchseinenVölkerkongress-Auftritt zuspitzt. 142 Kahl: Leseaufführung von Jean-Paul Sartres ‚Die schmutzigen Hände‘. In: Arbeiter-Zei- tung,23.01.1952. 143 Deutsch-Schreiner:Theater im„Wiederaufbau“,S. 145. 144 o.V.:HerrSartreprotestiert. In:Arbeiter-Zeitung,24.09.54. 145 o.V.: JeanPaulSartre inWien. In:DerAbend,12.12.1952. 8.2WendepunktWien:SchmutzigeHände 293
zurück zum  Buch Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Titel
Existentialismus in Österreich
Untertitel
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Autor
Juliane Werner
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
378
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich