Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Seite - 156 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 156 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich

Bild der Seite - 156 -

Bild der Seite - 156 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich

Text der Seite - 156 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110927 – ISBN E-Lib: 9783737010924 im Trentino im Zeitraum 1974–2009 (Eccel et al., 2012). Beide Trends waren allerdingsstatistischnichtsignifikant.AuchsonstsinddieSignaleuneinheitlich. Inder Schweiz undBaden-Württembergwurden seit 1980deutliche, zumTeil statistisch signifikante ZunahmenderHageltage undnormierten versicherten Hagelschädengefunden(Schiesser,2003;Kunzetal., 2009;Mohretal., 2015b). In jüngsterZeit zeigtenhingegensystematischeAuswertungenvonRadardaten in der Schweiz im Zeitraum 2002–2016 zwar eine Zunahme von Gewittern, hingegen eine Abnahme vonHagel (Nisi et al., 2018); hier sei allerdings der kurze Untersuchungszeitraum betont, der zufällige Schwankungen wahr- scheinlichermacht. InErmangelunghomogenerundausreichendlangerEreigniskatalogebieten sich indirekteMethodenzurAbschätzungvonTrendsan.DabeiwerdenVaria- blen, die bessermessbaroderberechenbar sind (etwa aus Stationsmessungen, Radiosonden-Aufstiegenoder gegittertenmeteorologischenReanalysefeldern) und in einemZusammenhangmit einemuntersuchten Phänomen stehen, als »Proxy«fürdasAuftretendiesesPhänomensverwendet.ImFallevonHagelsind diesvorallemMaßzahlenfürdieStabilitätderLuftschichtungunddievertikale Windscherung(sieheKapitel 7.3).EineTendenzzu instabilererLuftschichtung über die letzten drei Jahrzehnte inMitteleuropawurde dabeimehrfach nach- gewiesen:ausStationsmessungenundRadiosonden-DatenvonMohrundKunz (2013),auseinerrückwirkendenKlimavorhersage(»Hindcast«)vonMohretal. (2015a) und ausReanalysefeldernvonPistotnik et al. (2016). Die detektierten TrendswarenallerdingsstarkvonnatürlicherVariabilitätüberlagertunddaher überwiegendnichtstatistischsignifikant.DaszeitlicheVerhaltendervertikalen Windscherungwurdenochkaumuntersucht.LediglichMohrundKunz(2013) erwähntenuneinheitlicheundstatistisch insignifikanteTrendsüberdie letzten Jahrzehnte inMitteleuropa. Eine andere indirekteMöglichkeit besteht darin, dieHäufigkeit bestimmter Wetterlagen,diealsbesondershagelträchtigbekanntsind,überlangeZeiträume zuuntersuchen. InMitteleuropa schaffen Südwestwetterlagen imAllgemeinen diebestenBedingungen fürheftigeGewittermitHagel.DerenZunahmewurde für den Zeitraum zwischen 1971 und 2003 bereits nachgewiesen (Kunz et al., 2009;Kapschet al., 2012). Das zukünftigeHagelpotenzial inMitteleuropa zeigt anhandbeiderMetho- den,alsoeinerAnwendungvonProxiesaufdasGittervonKlimamodellen(Mohr et al., 2015b)undeinerUntersuchungderHäufigkeit hagelträchtigerWetterla- gen(Kapschetal.,2012),einestatistischinsignifikanteZunahmefürdiePeriode 2021–2050 gegenüber 1971–2000. Die bisherigen Anwendungen der Proxy- Methode aufKlimamodelle für die fernerePeriode 2071–2100 zeigen eineZu- nahmedesHagelrisikos inweitenTeilenEuropas, indem imMittel instabilere Luftschichtungen eine im Mittel schwächere vertikale Windscherung über- StarkniederschlagundHagel156 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich"
ExtremA 2019 Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Titel
ExtremA 2019
Untertitel
Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Autoren
Thomas Glade
Martin Mergili
Herausgeber
Katrin Sattler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-1092-4
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
778
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ExtremA 2019