Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Seite - 208 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 208 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich

Bild der Seite - 208 -

Bild der Seite - 208 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich

Text der Seite - 208 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110927 – ISBN E-Lib: 9783737010924 tergrundunterbundenwerden.DasdamitverbundeneWasserdefizitpflanztsich analog zur Genese von Sommerniederwässern im Wasserkreislauf fort, bis Tauwetterperioden imFrühjahr eineRemobilisierung des gefrorenenWassers bewirken. Für das saisonale Abflussverhalten spielt daher neben denNieder- schlagsanomalienauchdiezeitlicheUmverteilungdesWasserseineRolle,wobei sich das Wasservolumen der Schneedecke auf die Niederschlagsbilanz des Frühjahrs aufschlägt. In extremer Höhenlage können kleinere Bäche infolge strengerFrostperiodeneinfrierenwodurchauchinpermanentenGewässerndie Abflüsse zum Erliegen kommen. Im Sommerhalbjahr fallenÖsterreichs Ge- wässer hingegen kaum trockenundNull-Abflüsse treten fast ausschließlich in intermittierenden Gewässernwie etwa Erosionsrinnen oder Karstbächen auf. Der relative Einfluss von Sommer- undWinterprozessen auf dasNiederw- asserregime spiegelt sich imAuftretenszeitpunkt derNiederwässer wider und kanndeshalbanhandvonSaisonalitätsindizeswiedasVerhältnis ausSommer- und Winterniederwasserabfluss quantifiziert werden (Laaha und Blöschl, 2006a). Abbildung01 zeigt dieses Saisonalitätsverhältnis für österreichische Einzugsgebiete und lässt eine deutliche Gliederung in zwei Zonenmit ausge- prägterSommer-bzw.Wintersaisonalität erkennen.DieZonemitausgeprägter Wintersaisonalität umfasst denalpinenBereichvonVorarlbergbis zumWech- selgebiet mit einer Nord-Süd Erstreckung von den nördlichen Kalkalpen bis Oberkärnten.Die IntensitätderSaisonalitätunddermittlereAuftrittszeitpunkt variierenmitderHöhenlagederEinzugsgebiete,wobeihochalpineGebietedie stärksteSaisonalitätundeinenspäterenAuftretenszeitpunktaufweisen.Primär tretenhierdieNiederwässer imWinter zwischenDezember undMärz auf. Im Flach- undHügelland imNordenundOsten tretenNiederwässer hingegen im SommerzwischenJuniundNovemberauf.Auchhier variiertdie Intensitätder NiederwässermitderHöhenlagewobeidieIntensitätmitabnehmenderSeehöhe undzunehmenderKontinentalität desKlimasnachOstenzunimmt.DieSaiso- nalität von Niederwässern spielt bei der Beurteilung der Auswirkungen von Extremereignissen eine zentrale Rolle und dient als Prozessindikator bei der Niederwassermodellierung. Für diewasserwirtschaftliche Einordnung der Er- eignisse spielennebendemminimalenNiederwasserabfluss (Magnitude) auch AbflussanomalieneineRolle,dieeineBetrachtungderNiederwasserverhältnisse außerhalbder typischenNiederwassersaisonerfordern. Primär werden extreme Niederwasserereignisse von Niederschlags- und Temperaturanomalien ausgelöst. Zusätzlich zur hydroklimatischen Situation bestimmenEinzugsgebietsprozesse dieNiederwasserentstehung (Peters, 2003; Loon, 2013;Haslinger et al., 2014).Dabei sindNiederwasserabflüsse zunächst von der Einzugsgebietsgröße abhängig. Betrachtet man die Niederwasserab- flüssejedochalsflächenbezogeneAbflussspende(Abbildung02)wirdeinklares Muster aus trockenen und feuchten Regionen erkennbar welches der natur- Niederwasser208 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich"
ExtremA 2019 Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Titel
ExtremA 2019
Untertitel
Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Autoren
Thomas Glade
Martin Mergili
Herausgeber
Katrin Sattler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-1092-4
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
778
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ExtremA 2019